Willkommen,
Gast
|
|
Hsllo werte Kollegen,
Der Beitrag "Zeichnungsmaßstäbe Bewehrungspläne" von IBSz ist sehr praktisch. In meinem Thema möchte ich aber Eure Meinung dazu hören, wie man die Bewehrungslagen in den Plänen bezeichnet. Die Bezeichnung der Bewehrungslagen ist manchmal sehr umstritten: bei mir kommt es sehr oft vor, dass man mit Bewehrungsflächtern disskutieren darüber muss, insbesondere, wenn man keine Schnitte auf den Plänen abgesetzt hat. Gibt es dafür eine "eineindeutige" Regelung? Habe bisher auch in der DIN 1356-1 nichts gefunden. Ich habe vor "lange Zeit" gehört, dass die Bewehrungslagen stetts "von der freien Betonoberfläche nach innen" gezählt werden, unabhängig davon, ob das eine Decke oder Wand ist. Seitdem mache die Bezeichnung auch so. Für die obere Bewehrungslage einer Decke oder Bodenplatte ist dies natürlich verwirrend (unverständlich). Im Anhang ist eine Skizze, wie ich die Bezeichnung im Normalfall mache. Bemerkung : ist die obere Bewehrung dargestellt, da der Einbau in einer umgekehrten Reihenfolge erfolgt, und die Lagenbezeichnung sehr oft zur Verwirrung führt. Achtung! in der Skizze dargestellte ABSTA aus Faserbeton haben mit der Lagenbezeichung nichts zu tun! Es ist einfach ein Ausschnitt aus einem B-Plan! Grüße, Sergej Anhang Bezeichnung_Bewehrungslagen-20130215-2.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
Hallo Sergej,
ich kenne auch nur die von Dir gezeigte Darstellungsart und hatte noch nie Probleme damit. Habe das auch im Studium so gelernt. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Morgen,
mögliche Definition der Skizze, dargestellt ist die "Obere Bewehrung" wenn "Lage" was mit Verlegen zu tun hat, dann ist die zuerst verlegte Lage auch die erste Lage und die oberste Lage wäre hier die vierte Lage, logisch, aber nicht allgemein üblich und immer wieder wird diskutiert... also, da unsere Stärke die zeichnerische Darstellung ist, eine klare Skizze machen und fertig.... Entsprechend verfahren wir auch bei der unteren Lage. schönes Wochenende wünscht galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von galapeter97. Grund: B
|
|
galapeter97 schrieb:
Mhh, die Lagenbezeichnung ist etwas, was nun wirlich noch nie auf Baustelle diskutieren musst. Was es nicht alles gibt. In der Schweiz (meines wissens und meiner erfahrung nach) einheitlich ist oben genanntes Vorgehen. Die erste lage ist die, welche zuerst eingebaut wird, also die unterste, egal ob Bodenplatte oder Decke. Die vierte Lage ist die oberste, also die zuletzt eingebaute Bewehrungslage. Soweit so gut und auch problemlos, aber ... Diskusionen gibt es hin und wieder wenn ich aus irgend einem Grund Bewehrung horizontal zwischen der zweiten und der dritten lage brauche. Zum Beispiel soll wegen dem Sekundärmoment bei einem Lüftungskanal Bewehrung direkt auf dem Kanal liegen. Diese Zulagen hatte ich dann schon oft in der vierten oder dritten lage, und das trotz Schnitt und Texthinweis im Grundriss. Bekomme dann ein "Ja aber die Bewehrung ist doch im Grundriss 3. und 4. Lage gezeichnet also kommt sie doch dort hin" ![]() ![]() ![]() Den Versuch die Lagen von 1 bis 6 durchzunummerieren wage ich nicht, da es fest eingehämmert ist, das die 3. und 4. Lager die oberste Bewerhrung einer Decke oder BPL ist. Da würde wohl schon mein Zeichner streiken ![]() gruss bernd |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten