Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

RSTAB FE-BDK 14 Feb 2013 15:24 #45332

Hallo,,
mal eine Frage an die Dlubal-Nutzer. Ist euch schon einmal aufgefallen, FE-BGDK bei einem einfachen System wie im Bild zu sehen, viel zu große Momente ausgibt?
Eine Berechnung in RStab nach Th. II. Ord ergibt das, was auch als Handrechnung bzw. mit anderen Programmen rauskommt. Bei dem FE_modul, auch mit vielen Elementen, mit den gleichen Ansätzen (Schiefstellung, Lagerung, Belastung usw) sind die Momente wesentlich größer.

Gruß Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: RSTAB FE-BDK 14 Feb 2013 16:25 #45334

Mario schrieb:

Hallo,,
mal eine Frage an die Dlubal-Nutzer. Ist euch schon einmal aufgefallen, FE-BGDK bei einem einfachen System wie im Bild zu sehen, viel zu große Momente ausgibt?
Eine Berechnung in RStab nach Th. II. Ord ergibt das, was auch als Handrechnung bzw. mit anderen Programmen rauskommt. Bei dem FE_modul, auch mit vielen Elementen, mit den gleichen Ansätzen (Schiefstellung, Lagerung, Belastung usw) sind die Momente wesentlich größer.

Gruß Mario


@MARIO

wo steckt das Bild?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: RSTAB FE-BDK 14 Feb 2013 17:41 #45336

hat wohl nicht geklappt mit dem Bild. dann eine kurze Beschreibung.
Kragstütze l=5,0m, HEB200, mittige Normalkraft von 300kN am freien Ende, Schiefstellung 1/200

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: RSTAB FE-BDK 18 Feb 2013 11:08 #45432

Moin,

wenn Du mir die RSTAB-Datei schickst, schau ich mir das mal an.


Pitt931ätweb.de

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pitt.

Aw: RSTAB FE-BDK 21 Feb 2013 12:19 #45526

Hallo,

die unterschiedlichen Schnittgrößen liegen m.E. im Ansatz der Imperfektion begründet.
In FE-BGDK erfolgt dieser über die Bestimmung der Imperfektionen durch eine
Eigenwertanalyse vor der Berechnung und Ansatz des skalierten Eigenvektors als
System-Vorverformung. Dies entspricht nicht exakt dem Ansatz einer Vorverdrehung (ohne
Vorkrümmung) in RSTAB.

Der alternative Ansatz einer äquivalenten horizontalen Ersatzlast von 1/200*300kN=1,5kN
führt zu gleichen Schnittgrößen in RSTAB und FE-BGDK.

Beste Grüße. Frank
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ibs-sonntag.

Aw: RSTAB FE-BDK 10 Mär 2013 15:25 #46217

Danke für die Antwort. Das mit den unterschiedlichen Ergebnissen bei Ersatzlast und Vorkrümmung war mir schon öfter aufgefallen. Es wird ja auch nicht exakt der kleinste Eigenwert ausgegeben ( bei dem oben beschriebenem Systen ist das ja pi^2+E*I/sk^2.

Gruß Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten