Willkommen,
Gast
|
|
FischerH schrieb:
... bei Verkehrslasten von 200 + 100 (bzw. 110) kN/m² = 300 (bzw. 310) kN/m² keine weitere Lasten (aus der Baukonstruktion und Ausbau) mehr, um den Boden an die Grenze des Belastbaren zu bekommen ... ... ergo ist erst mal die zulässige Beanspruchbarkeit des Bodens oder die sinnvolle Art der Gründung zu verifizieren ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
mhhhh .... ist jetzt für mich nur bedingt nachvollziehbar
![]() Gesucht ist das Stützenraster also 'n' m x 'n' = 'n' m² Last auf Boden pro qm im OG = 20t = 200kn/m² d.h. wenn ich aber 260 kn/m² habe, dann müßte das das Raster doch kleiner/schmaler werden oder sehe ich das falsch?? ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
bleiente schrieb:
hallo, die kollegen meinen nicht die bodenbelastung / deckenbelastung sondern die zulässige max aufnehmbare baugrundbelastung und da dürfte es schwierig werden. außer sie gründen auf fels. d.h. das stützenraster ist abhängig von der zulässigen baugrundbelastung. alles andere ist "rumstochern im nebel" ungewöhnlich finde ich jedoch , daß dei deckenbelastung 2-fach der erdgeschossbelastung geplant wird. was soll das werden ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
bleiente schrieb:
Wieviele kN/m² hält dein Baugrund (="Boden") aus? Nehmen wir mal deine erste Angabe zu den Verkehrslasten, so hast du für das gesamte Gebäude bereits aufaddiert allein aus der Nutzung 300 kN/m² (vereinfacht) gleichmäßig verteilt auf den Baugrund wirken. Hinzu kommen noch ein paar kleine Schneeflocken ("Peanuts") auf dem Dach, deine Eigenlasten der Konstruktion (Dach, Decke über EG, Bodenplatte, Stützen, evtl. Unterzüge, Fundamente), die Ausbaulasten (Estriche usw.) usw... Je größer das Stützenraster, umso dicker die Decke, umso fetter die Unterzüge und Stützen... Also: Was hält dein Baugrund wirklich aus? Wie groß können sinnvollerweise die Fundamente werden und wie tief kannst/musst du sie einbuddeln? Flach- oder Tiefgründung? ...oder hast du dich bei den Verkehrslasten nicht doch vertan? 20 t/m² = 20.000 kg/m² = ein 8m hoher Betonklotz auf dem Quadratmeter = eine ca 25 cm dicke massive Stahlschicht auf dem Quadratmeter ... ??? ![]() @MeyerK: Danke! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
Wie dick wäre eine Stahlschicht bei 20 to/m²???
25 cm??? ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sorry, Siehan, hab eine 0 vergessen:
natürlich ca. 250 cm ... ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten