Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Verkehrslast Kehlbalken 19 Aug 2004 15:22 #4497

  • Helge
  • Helges Avatar Autor
Hallo liebe Kollegen,
bei der Umnutzung eines Dachgeschosses gibt es folgendes Problem:
bei einem Ansatz von p=2kN/m² auf dem Kehlbalken werden vorhandene (während eines früheren Umbaus eingebaute) Stahlträger, auf denen die Stiele der Pfetten stehen, überlastet. Bei einem Ansatz von 1kN/m² sind die vorhandenen Träger ausreichend dimensioniert. Die lichte Höhe des Bodenraumes ist größer 2,0 m also nach Ansicht des Prüfingenieurs nicht nur bedingt begehbar, daher 2kN/m² erforderlich. Lastannahmen Schneider Bautabellen verweisen auf eine Mitteilung des Ist. f. Bautechnik 1972 Nr.4, kann mir jemand sagen was dort beschrieben wird?
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus

Helge

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReVerkehrslast Kehlbalken 19 Aug 2004 16:55 #4498

  • Statikguru
  • Statikgurus Avatar Autor
Hallo Kollege, einer kleiner Anreiz:

DIN 1055 besagt:

Wohnräume ohne ausreichende Querverteilung p=2.00 kN/m². Bei Weiterleitung dieser Verkehrslast auf stützende Bauteile darf diese Verkehrslast um 0.50 kN/m² vermindert werden.

ps. Ich hoffe es passt mit p=1.50 kN/m²

M.f.G. Statikguru

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReVerkehrslast Kehlbalken 20 Aug 2004 06:42 #4501

Hallo Helge,
vielleicht hilft das:
aus "änderung der Liste der techn. Baubestimmungen vom Nov 2002" :

...zu DIN 1055 Blatt 3 :

" Zeile 1a ist mit folgender Fussnote zu versehen: ein Spitzboden ist ein für Wohnzwecke nicht geeigneter Dachraum unter Pult- oder Satteldächern mit einer lichten Höhe von höchsrens 1,80m. "

Viele Grüsse Thomas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReVerkehrslast Kehlbalken 20 Aug 2004 07:41 #4502

Hallo Helge,
Ich würde die Verkehrslast bis 2.00 m lichte Höhe mit 1.00 kN/m² ansetzen und ab 2.00 m lichte Höhe mit 2.00 kN/m².
Denn bis 2.00 m Höhe ist der Bodenraum nur bedinggt begehbar.
Evtl. hilft oft den Kehlbalken mit beidseitigen Kragarm zu rechnen (Feld = Pfette/Pfette und Kragarm = Pfette/Sparren).

Gruß Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReVerkehrslast Kehlbalken 20 Aug 2004 09:50 #4505

Frage: Was soll der Kragarm denn bringen?
Ist doch nur mit Eg. + Deckenverkleidung beslastet.

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReVerkehrslast Kehlbalken 20 Aug 2004 10:08 #4507

such doch mal unter Kehlbalken oder Spitzboden ! Am 01.07.04 wahr das Thema schon einmal.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten