Willkommen,
Gast
|
|
Hallo
Mal ein paar allgemeine Fragen zum Drillmoment und drillsteifen Platten. Oder wenn über den Wandecken einer Platte Wände liegen, so ist die Platte automatisch drillsteif und es braucht keine Drillbewehrung? Denn die Platte kann ja an den Ecken nicht abheben, da dies die daraufliegenden Wände verhindern. Wenn jedoch nun eine Wand in den Eckbereichen keine Auflast hat, so kann der Statiker eigentlich wählen, ob er die Platte drillsteif oder drillweich ausbilden möchte. Drillweiche Platten führen einfach zu grösseren Feldmomenten. Wird in der Praxis in der Regel von einer drillsteifen oder drillweichen Platte ausgegangen?` Vielen Dank für die Antwort |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Nur bedingt. Ja. Das kann man so nicht sagen. Falls du vereinfacht einachsig gespannte Stb-Platten rechnest (was bei moderaten Spannweiten und Lagerung auf Wänden oder Unterzügen häufig so gemacht wird) dann brauchst du für die Standsicherheit keine Drillbewehrung. Dann wird ggf. in den betreffenden Ecken konstruktiv was zugelegt. Wenn du aber alles mit FEM rechnest, dann wirst du dich u.a. auch an jeder Ecke mit den Lagerungsbedingungen auseinandersetzen müssen, d.h. mit der Frage beschäftigen müssen, ob die Platte aufliegt oder abhebt. Das ist ggf. auch ein iterativer Prozeß. Außerdem muß die Platte die Drillung auch leisten können, was bei nachträglich ergänzten Platten eingeschränkt sein kann. Durchstanzer, du stellst viele Fragen. Ich weiß aber nicht, ob du die Antworten auch richtig verstehst, denn dein Wissensstand ist offenbar lückenhaft. Du brauchst jemanden in deinem Büro, der dich eine Zeitlang an die Hand nimmt (hatte ich schon mal geschrieben). Und Fachliteratur mit Beispielen zum Selbststudium. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Durchstanzer,
ich kann mich da mmue nur anschließen! Da muß es bei Euch im Büro doch jemand geben, der Dich als Berufsanfänger bei der Hand nimmt?! Und, vor dem Rechnen kommt das Konstruieren bzw. Zeichnen! Kaufe Dir Fachbücher! Da gibt es Bücher in denen gezeigt wird wie man Decken, Unterzüge, Wände und und und bewehrt...... Bücher über Stahlbetonbau, Mauerwerksbau, Holzbau und was weiss ich nicht alles?! Einfach mal googlen oder bei Onlinebuchhandlungen suchen. Beginne mit einfachen Sachen! Kannst Du mit einem CAD-Programm umgehen! Wenn ja, dann frag Deinen Chef, ob Du voresrt mal zeichen/konstruieren darfst. Viele Grüße und lass den Kopf nicht hängen! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo Durchstanzer,
hier werfen Sie zwei Fachbegriffe durcheinander. Drillsteif oder drillweich ist eine Platteneigenschaft und hat mit den Lagerbedingungen nichts zu tun. Drillweich ist zum Beispiel eine Hohlkörperdecke. Drillweich ist z.B. auch eine Stahlbetonplatte, die Sie nur einachsig bewehren. Das ist unabhängig davon, ob die Auflager abheben können oder nicht. So sind z.B. die Feldmomente in einer drillweichen Platte größer als bei einer drillsteifen Platte, auch wenn in beiden Fällen die Plattenecken nicht abheben können. Heft 240 ist vom DAfStb herausgegeben und schon uralt und wahrscheinlich vergriffen. Einige Festlegungen darin wie z.B. Momentenerhöhung für drillweiche Platten oder Platten mit abhebenden Ecken, sind jedoch sehr konservativ und durch neuere Literatur überholt. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten