Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Bewehrung einspringende Ecken 19 Jan 2013 15:01 #44349

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Guten Nachmittag

Im Anhang sieht ihr den erforderlichen Bewehrungsgehalt (mm2/m) der oberen Bewehrungslage in X-Richtung (Horizontal) zuzüglich der Grundbewehrung von 12/150.
Nun meine Fragen, was für eine Zulage würdet ihr über die Wand, insbesondere dann im Eckbereich (einspringende Ecken) wählen. Und der angezeigte Bewehrungsgehalt unter der "Ecke" am Randbereich müsste man dann auch noch verankern?
Würde mich interessieren, was die Praktiker da machen würden.
Vielen Dank
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Bewehrung einspringende Ecken 19 Jan 2013 15:29 #44354

Hallo,
wenn ich das richtig deute, sollen zusätzliche ca. 13 cm²/m
über der Stütze zugelegt werden....

wenn ich eine Bezugsbreite von 0,80 m nehme, dann wären hier
13,0 x 0,8 = 10,4 cm² als Zulagen erforderlich, dies sind z.B.
7 du 14, konzentriert zum Rand.

Zusätzlich zur Grundbewehrung du 12 a=15 cm, Zulagen einfach
zwischen die Grundbewehrung legen, ruhig etwas kürzer wählen
als die Grundbewehrung

galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Bewehrung einspringende Ecken 19 Jan 2013 21:16 #44374

Hallo Durchstanzer,

Ich kenne das System nicht, vermute aber, das die "gelben" Streifen Öffnungen
sein sollen. In diesem Fall ist es vielleicht auch sinvoll bei dem System einen "Momenten-Gelenk" an der Schnittstelle große Platte/ kleine Platte
im FEM-Modell einzugeben?

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Aw: Bewehrung einspringende Ecken 20 Jan 2013 10:35 #44377

galapeter97 schrieb:

Hallo,
wenn ich das richtig deute, sollen zusätzliche ca. 13 cm²/m
über der Stütze zugelegt werden....

wenn ich eine Bezugsbreite von 0,80 m nehme, dann wären hier
13,0 x 0,8 = 10,4 cm² als Zulagen erforderlich, dies sind z.B.
7 du 14, konzentriert zum Rand.

Zusätzlich zur Grundbewehrung du 12 a=15 cm, Zulagen einfach
zwischen die Grundbewehrung legen, ruhig etwas kürzer wählen
als die Grundbewehrung

galapeter97


Guten Morgen,
ich würde über den ganzen Bereich, der eine Zulage-Bewehrung (also mehr als die Grundbewehrung) benötigt, die Summe bilden. Dazu den Schnitt vor der Wand ausgeben lassen und die Dreiecksflächen der Bewehrung aufaddieren. Die ermittelte Gesamtbewehrung würde ich dann konzentriert in der Nähe der Ecke einlegen.
An den engen Höhenlinien sieht man gut, dass es nur ein sehr kleiner Bereich ist, in dem so eine hohe Bewehrung benötigt wird. Und 13 cm²/m x 10cm sind nur 1,3 cm², also weniger als ein 14er Eisen.

Wie wurde denn die Mindestbewehrung von 12/15 ermittelt?
Das kommt mir extrem viel vor - der Grundriss sieht ja eher nach Wohnungsbau aus - da gibt es auch Leute, die benutzen Q257.
Können Sie sich nicht mal eine Statik geben lassen, die vor Ihrer Zeit aufgestellt wurde, da müssten Sie eigentlich sehen, wie so etwas gehandhabt wurde.
Schöne Grüße
Diego

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten