Willkommen,
Gast
|
|
Hallo
Ist ich bei Flachdecken Stützmomente bekomme die 3 bis 4 mal höher liegen als die Feldmomente? Dann kann ich das Moment durch die Abflachung des Spitzenwertes im Auflagerbereich noch etwas reduzieren. Nehmt ihr dann noch eine weitere Reduzierung vor, indem ihr plastische Umlagerungen in den Feldbereich geltend macht? Weil ansonsten erhält man ja schon ziemliche Hohe Bewehrungsgehälter im Stützbereich. Weiter stellt sich noch die Frage, auf welche Breite ihr das Stützmoment integriert. Ist es vernünftig, das man das mittlere Stützmoment auf einer Breite von ca. 1m betrachtet? Mich würde die Meinung von euch Praktiker interessieren. Vielen Dank |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Durchstanzer.
|
|
hi,
"gespür" bekommst du durch vergleichsrechnungen zb (je nachdem) mit dafstb h 240 (gurtstreifen), mit stiglat/wippel oder hahn (unterbrochene stützung, wandenden ..) oder ermittlung der durchstanzbew. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten