Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Servus Zusammen,
habe wiedermal die ewige Diskussion mit einem der Bauunternehmer, der aus Kostengründen auf einen Frostriegel um die Bodenplatte verzichten will (Haus nicht unterkellert). Meine Meinung dazu: Eine Frostschürze gehört zu den anerkannten Regeln der Bautechnik und muss sein! Gibt es Möglichkeiten, z.B. durch ein dauerhaft funktionierendes Drainsystem unter der Bodenplatte auf eine Frostschürze zu verzichten? Danke für Eure Antworten. Beste Grüße Chris |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
also ich denke Frostriegel ist nicht immer erforderlich! Wenn unter der Bodenplatte ein entsprechender Aufbau vorhanden ist (Frostschutzschicht aus Schotter ca. 0.80m bis 1m dick) Im EFH Bau bauen die Bauträger meistens ohen Frostriegel Gruß Mr.Ing. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
soweit ich mich entsinne, haben wir das hier schon mal diskutiert. Im Prinzip muß keine umlaufende sog. Frostschürze ausgeführt werden, sofern die Sohlplatte auf einer frostumempfindlichen Schicht liegt. Aber: Man sollte bedenken, daß schon ein kleiner Rohrgraben parallel zum Gebäude (Telekom o.ä.) ggf. die Standsicherheit der Sohlplatte und damit der Außenwand gefährdet. Das weiß der Mann mit dem Minibagger nicht, daß deine Sohlplatte so weit oben gegründet ist. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, moin.........
schau dir mal die Planungen der mehr oder weniger "namhaften" deutschen Fertigteilhäuslebauer an. Die ziehen aus Kostengründen keinen bewehrten Frostriegel umlaufend unter die Fundamentplatte. In Bereichen von Medienquerungen gibt´s eine Betonplombe und das wahr´s. Einfach googeln - TC oder HHaus bzw, auch WHaus. Grüsse RR Reimund Rüdiger
Architektur-Sachverständigenbüro Energieeffizienzexperte für BAFA und KfW-Bank München/Meissen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
frostschürze ist nicht zwingend notwendig. wie bereits gesagt reicht ein bodenaustausch mit "frostsicherem" material bis zur frostgrenze hinunter.
ich verwende den frostriegel (bewehrt) vor allem wenn in den außenwänden viele stützen etc. sind, um das durchstanzen abzumindern. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
eigentlich ist es wie immer, das Paket muß passen:bei bindigen Böden ist eine Schotterpackung ungünstig, das Wasser wird wie in eine Rigole hineinlaufen. Eindringendes Feinkorn wird die Frostsicherheit möglicherweise gefährden, muß dann ein Geotextil den Schotter umschließen? Aus praktischen Gründen ist die unbewehrte Beton- Frostschürze, meiner Meinung nach, immer besser als nur die frostsichere Auffüllung. Mit freundlichem Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten