Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
dieses Gründungselement 1,5 m breit und 0,80 m hoch ist für meine Begriffe ein Balken, einer der durch einen ankommenden Unterzug indirekt belastet wird. Der ankommende Balken ist hier indirekt gelagert, und der kurze Querbalken braucht eine Aufhängebewehrung und natürlich auch alles umschließende und weitere Bügel, denn wie sollte die Lasteinleitung in die Pfähle denn sonst gelingen, außerdem gibt es darüber Festlegungen in den Vorschriften, z.B. Bgl.-Abstände längs und quer. Für den Abtrag horizontaler Last sind die dicht beieinander stehenden Pfähle zumindest in der Querachse nicht voll ansetzbar. galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo chaali,
ich bin (ausnahmsweise) mal begeistert von einer Frage zu einer Bachelorarbeit. Denn (lass Dir nix vormachen von Leuten, die FriLo benutzen, um dieses Problem zu lösen) DU hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Exakt so bemisst und bewehrt man Pfahlkopffundamente! Wobei ich das jetzt qualitativ meine und die Zahlenwerte nicht geprüft habe. Generell zum Thema Bewehren im STahlbetonbau sei Dir (und anderen) immer noch Leonhardt, "Vorlesungen über Massivbau" Teil 3 mit eben jenem Titel empfohlen. Ist zwar sehr veraltet, was die tollen Normen angeht, aber die Physik stimmt noch immer... Musst mal in der Bibliothek suchen. Anbei entsprechender Auszug. Gruß Slarti P.S.: solche Bachelorabsolventen dürfen sich auch bei mir bewerben! Anhang Leonhardt.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
kann mich dem Lob nur anschließen. Erläuterungen geben auch Schlaich/Schäfer "Konstruieren im Stahlbetonbau" 4.7.2 in BK 2001 II S. 458 ff gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhang Allplan__1.pdf wurde nicht gefunden.Hier nochmal ein Teil aus dem Positionsplan, also wenn ich das bei der 2er Pfahlgruppe so berechen: z=0,85*d z=0,85*(80-3,5-1)=64,18 Fsd = (F/2) * ((l/2)/z) = (2097/2) * ((2,4/2)/0,6418) = 1960,43 kN Aserf = 1960,43 / 43,5 = 45 cm² gew: du 25mm s=9cm und wie würde ich jetzt meine Bügel wählen, habe im Skript gelesen : l/h > 0,5 dann wähle ich 0,7*AS für die Bügel, das würde hier bedeuten : 31,5cm² für die Bügel... müsste die Bewehrung nur über die 80cm (durchmesser pfahl) oder über 1,5 m verlegt werden, weil wenn man die Bügel über 80 cm verlegt wäre b=h und 2 schnittige bügel würden reichen. stimmt das so?
wenn ich das jetzt richtig gelesen habe wäre Bügel gar nicht notwendig, nur eine Aufhängebewehrung wenn w>3d ist... werde mir das Buch aufjedenfall mal ausleihen, vielen dank ![]() lg ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hätte noch eine Frage bezüglich der Verankerungslängen über den Pfählen:
1 misst man die Verankerungslänge von Anfang des Pfahls (wie bei normalen Balken auf einer Stütze) oder ab dem mittelpunkt des Pfahls? und kuckt man nur lb=alpha * aserf/asvorh * lbrq oder darf man lbdir = 2/3 lb ansetzen? lg danke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten