Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu schreiben, Tragwerksplanung eines Verwaltungsgebäude. Das Gebäude soll auf Pfählen gegründet sein, mir wurde vorgeschrieben Pfähle du 80 cm max aufnehmbare Kraft 1600KN zu wählen, so jetzt brauch ich an verschiedenen stellen 2 oder 4 Pfähle. auf den Pfählen liegt ein Balken ("fundament") und auf dem Balken liegt dann die Bodenplatte. Hätte jetzt eine Frage wie ich die Bewehrung an den Balkenteile wähle wo ich zum Beispiel 2 Pfähle benötige, hab mal aufgeschrieben wie ich mir das vorstelle, und wollte fragen ob man das so machen kann? Anhang 2012_12_03_16_30_10.pdf wurde nicht gefunden.lg chaaali |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von chaaali. Grund: datei
|
|
keiner eine Idee
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, wo sind die Bügel? Oder wills du keine einbauen?
wenn ich dein Dreieck sehe, dann denke ich, dass dein Hebelarm 74,5 cm den vorgeschriebenen Wert deutlich unterschreitet. Daraus folgt, dass deine berechnete Zugkraft größer sein wird. Oder rechnest du das ganze als Scheibe? Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
Hallo,
Hab mir dann folgendes gedacht: wenn zb 2000 kn ankommen an der Gruppe verteilen sich ja 1000 an beiden Pfählen, durch das dreieck wollte ich die zugkraft über dem pfahl ausberechnen und anhand der kraft die bewehrung wählen...? Soll ich anstatt der 74,5 80cm wählen? Ist ja um über die geometrie den winkel zubestimmen Ob bügel reinkommen weiss ich nicht genau:/ wir hatten ein Hausübung da hatten wir ein Einzelfund. und da kamen keine bügel rein, mein professor meinte es kommt nur bewehrung über die pfähle.. An dem Balken wo jeweils jede 3,5 m ein pfahl angeschlossen wird, unter der aussenwand, hab ich das system in Frilo eingegeben und bügel gewählt. An den stellen wo ich 2 oder 4 Pfähle benötige, weiss ich allerdings nicht genau wie ich dass mit den Bügel betrachte. Hoffe man kann verstehen was ich meine Danke lG |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von chaaali.
|
|
Moin,
eigentlich ein Fall für eine Bemessung als Stabwerksmodell da d/l=0.33 > 0.3. Nach Heft 240 ergibt sich der Hebelarm für den Zuggurt mit 0.64m. Die 7 d25 würden dann allerdings reichen. Bügel dürften auch erforderlich sein (Frilo wirds beweisen). Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich bitte um Entschuldigung, ich meinte Sergej schrieb: überschreitet. Ich würde mit z= 74,5-5-3= 66,5~ 66 cm rechnen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten