Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

bodenplatte - werkstatt - chlorid 29 Nov 2012 15:53 #43647

hi,

die regelungen für pardecks/tiefgaragen sind mir einigermassen bekannt ;)

kann man die 1:1 auf eine bodenplatte einer kfz-werkstatt (oder lackiererei)
übertragen? gibt es andere regelungen - mit verschärfungen/erleichterungen?

in der dbv-rili (die aktuellste habe ich noch nicht) wird die kehle und der
oberflächenschutzhochzug an wänden beschrieben. wie sind die anforderungen
an xc/xd für stb.wände mit beschichtung?

welchen einfluss hat ein "wegfliessen" der chloridsuppe (oder entfernen
per bodenwäscher) auf die chloridbeanspruchung? planung "adss"?

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: bodenplatte - werkstatt - chlorid 29 Nov 2012 18:54 #43655

Hallo, Marcus,

vorerst ,auf der sicheren Seite, die Betondeckung mit nom c= 60 mm ansetzen, da XC/XD mit dem Beton
nicht viel zu tun hat, sondern mit der Korrosion der Bewehrung.
Sonst kannst du evnt. was in NABAu finden, da gibt's viele Fragen und Antworten.
Kann man aus Netz herunterladen.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Aw: bodenplatte - werkstatt - chlorid 30 Nov 2012 08:03 #43663

1. Frage: Wird die Bodenplatte zuverlässig beschichtet oder gefliest?

Ich mein ja nur so, bevor man sehr kreative Betondeckungen und Betondgüten ansetzt....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: bodenplatte - werkstatt - chlorid 30 Nov 2012 08:42 #43664

Achtung die aktuelle dbv-rili (2010) hat deutliche Verschärfungen gebracht.

Beschichtungen z.B. müssen an Wänden + Stützen höher gezogen werden oder der Boden muss Gefälle weg von Wänden und Stützen haben.
Weiß ich aber auch nur aus einem kurzen gespräch, hab mich noch nicht selbst eingelesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: bodenplatte - werkstatt - chlorid 30 Nov 2012 10:34 #43673

hi,

@Segej:
ich bin nicht deiner meinung bzgl. der geringen wirkung der betongüte.
das schönste alkalische milieu (zementart, -gehalt) hilft allerdings
wenig, wenn (zu grosse) rissbreiten vorhanden sind - das war nicht die frage ;)

@DeO:
es wird beschichtet (os... ), auch aus unterhaltsgründen (bodenwaschmaschine),
vorrangig (konservativ) aus konformitätsgründen - daher meine frage, ob
ein werkstattboden konform zur "tg-rili" auszuführen ist?

würdest du fliesen für einen zulässigen alternativen schutz halten?

@bauknecht:
die details (kehle, hochzug) haben schon eingang in die sekundärliteratur
gefunden > bekannt. in der dbv-rili steht angeblich nichts zu xc/xd der
stb. wandbildner?

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.

Aw: bodenplatte - werkstatt - chlorid 30 Nov 2012 11:32 #43674

markus schrieb:

würdest du fliesen für einen zulässigen alternativen schutz halten?


wenn die entsprechend für die Beanspruchung geeignet sind, wäre es eine überlegenswerte Angelegenheit. Das sind ja sicherlich keine Badezimmerfliesen sondern was hartgebranntes.

Ich will nur darauf hinaus, dass es immer ein leichtes ist die härtesten Forderungen zu suchen und zu finden und dann mit den ungünstigsten Annahmen zu verküpfen. Immerhin ist es ja keine Brücke im freien Wetter mit vollem Tausalzeinsatz. Allerdings würde ich keiner Beschichtung trauen da eine mechanische Beanspruchung (herunterfallende scharfkantige Gegenstände, Zerren und Ziehen von schwerem Zeugs..) in Kfz-Werkstätten an der Tagesordnung sein können.

Wenn Fliesen nicht kämen wäre ich auch bei Superbeton mit hoher Überdeckung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten