Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Außergewöhnliche Lastfallkombination ? 21 Nov 2012 17:11 #43543

Guten Abend,

zur Person : Ich bin Student im Fachgebiet Bauwesen und habe eine kleine Frage die hier wahrscheinlich schnell beantwortet ist.

Zu Bemessen ist eine einachsig gespannte Stb Decke die im Katastrophenfall vollflächig mit einer Gerölllast bedeckt ist.

Belastungen: Eigengewicht Gamma mal 0.5m Deckenstärke
Ausbaulast 6 KN/m²

Nutzlast 10KN/m²

Katastrophenlast Geröll 50KN/m²

Auszuführen ist eine Biegebemessung !

Jetzt meine Frage sehe ich das richtig, dass das als außergewöhnliche LFK zu behandeln ist ?

Und wenn ja wie würde diese Lastfallkombination aussehen?? Ich weiß nicht weiter da mich die Unterlagen gerade durcheinanderbringen.

Es wird wahrscheinlich eine dumme Frage sein dafür schonmal Sorry ! Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Außergewöhnliche Lastfallkombination ? 22 Nov 2012 06:48 #43545

Für die Aussergewöhnliche Situation : Eigengewicht und Geröllast mit mit γ=1,0. Bei der Nutzlast kommt es auf die Kategorie an (Kategorie A-H)
Natürlich musst Du noch prüfen, ob die Grundkombinationen vielleicht doch massgebend für die Biegebemessung werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Außergewöhnliche Lastfallkombination ? 22 Nov 2012 07:00 #43546

Hi, was dann heisst 1.0 mal Eigengewicht plus 1.0 mal Gerölllast plus den wert (a-h) tabelle mal nutzlast ? Psi werte sind erst ab 2 nutzlasten erforderlich richtig ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Außergewöhnliche Lastfallkombination ? 22 Nov 2012 08:59 #43548

Aussergewöhnliche Kombination :1.00*Eigengewicht + 1.00*Aussergewöhnliche Last + psi1,1*Verkehr

Schau mal im Schneider Seite 3.4 (19.Aufl.)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Außergewöhnliche Lastfallkombination ? 22 Nov 2012 09:25 #43549

hallo,

die Frage ist nicht dumm, da es grundsätzlich keine "dummen" Fragen gibt und außerdem diese Frage in den Normen sehr unübersichtlich geregelt ist. Dadurch sind auch viele Veröffentlichungen und Programme auch nicht immer korrekt.

Nach EC Original wird empfohlen, bei außergewöhnlichen Situationen alle Nutzlasten ohne Leiteinwirkung mit psi2 zu kombinieren. Das ist eindeutig.
Im NA NCI zu 6.4.3.3 (3) steht wiederum, dass in Deutschland im Allgemeinen die führende Nutzlast mit psi1 zu kommbinieren ist. In Gleichung (6.11e) ist, wie mir vom Normen-Ausschuss bestätigt wurde, noch ein Fehler: es muss unter dem Summemzeichen der Nutzlasten >=1 und nicht >1 heissen.
Im NA NPD zu A.1.3.2 wird diese Regel wieder aufgeweicht. In Deutschland dürfen bei den außergewöhnlichen Situationen Anprall, Explosion und Erdbeben alle Nutzlasten mit psi2 kombiniert werden. Meine Anfrage an das DIBt hinsichtlich der außergew. Situation "Norddeutscher Schnee" wurde dahingehend beantwortet, dass diese Ausnahme für den norddeutschen Schnee nicht gilt.
Die Kombinationen mit klimatischen Einwirkungen (Schnee und Wind) sind wieder gesondert geregelt. Ist eine Nutzlast Leiteinwirkung, muss nur eine klimatische Einwirkung - Schnee oder Wind - berücksichtigt werden. Dies gilt im übrigen generell (GZT und GZG). Ist eine klimatische Einwirkung Leiteinwirkung, muss die andere als Begleiteinwirkung berücksichtigt werden. Nach Musterliste (Einführung der Normen) gilt dies für die außergew. Situation "Norddeutscher Schnee" nicht (Auslegung wird kommen).

Fazit:
es gibt in Deutschland im Grunde 5 außergewöhnliche Kombinationen:
1. ohne Leiteinwirkung (alle Nutzlasten mit psi2)
2. mit Leiteinwirkung (führende Nutzlast mit psi1)
3. norddeutscher Schnee
4. Erdbeben ( wie 1. - wird jedoch teilweise gesondert behandelt )
5. Brand gesondert geregelt in EN 1991-1-2

Da z.B. psi2 bei Schnee und Wind i.d.R. 0 ist, kann folglich eine Anprallsituation immer ohne Schnee und Wind gerechnet werden (tut im Stahlbau manchmal recht gut).

Soviel allgemein.

Da in Ihrem Fall die Trümmerlast aus Erdbeben oder Explosion kommt, würde hier der 1. bzw. 4. Fall greifen. Ich bin jedoch der Meinung, dass bei Trümmerlast eine Nutzung nicht mehr möglich ist und würde deshalb die Nutzlast überhaupt nicht ansetzen.

gruß dvog
Folgende Benutzer bedankten sich: nouman

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Außergewöhnliche Lastfallkombination ? 22 Nov 2012 11:09 #43551

Hallo dvog,

gibt es denn schon Auslegungen/erläuterungen zu den Eurocodes?

Gruß
DIM.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten