Willkommen,
Gast
|
|
Liebe Forumsteilnehmer,
ich möchte einen Druckstab U 40/100/40x2,0 der beidseitig an einem Knotenblech t=8 mm anliegt, mit Schrauben anschliessen. Die Druckkraft beträgt 30 kN. Der Nachweis soll nach DIN EN 1993-1-8:2010-12, Tabelle 3.4 erfolgen. Meine Frage bezieht sich auf den Nachweis auf Lochleibung. Anschluß mit 2 M 12, 8.8 nebeneinander Lochdurchmesser = 13 mm Minimaler Lochabstand senkrecht zur Kraftrichtung = 2,4*13 = 31,2 mm Maximaler Lochabstand senkrecht zur Kraftrichtung = 14x2,0 = 28,0 mm Der maximale Lochabstand ist kleiner als der minimale Lochabstand, demnach ist der Anschluß so nicht möglich. Ein Anschluss mit z. B. 1 M 20 wäre aber möglich. Das scheint mir nicht logisch, der Anschluss mit 2 M12 würde von meinem Gefühl her insgesamt ausgewogener sein. Mache ich einen Fehler oder wie ist eure Meinung dazu? Viele Grüße Monika |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Monika schrieb:
Hallo, die min. Blechdicke t ist nach EC 3 mm daraus folgt: Maximaler Lochabstand senkrecht zur Kraftrichtung = 14x3,0 = 42,0 mm |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Aus 2mm Blech gekantetes U????
Und dann +30KN? Stimmt das auch? Vergiss nicht die Kopplung der beiden U-Profile... Gruß ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo MeyerK,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe nochmal nachgelesen. Für meinen Fall würde die DIN EN 1993-1-3:2010-12, Tabelle 8.4 gelten. Die Formeln dort sind ähnlich wie in DIN EN 1993-1-8:2010-12, allerdings werden keine Max-Werte für den Lochabstand angegeben. Viele Grüße Monika |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo GustavGans,
vielen Dank für deine Antwort. Die U-Profile müssen m. E. nicht zwangsläufig gekoppelt sein. Ohne Kopplung ergibt sich die Tragfähigkeit des Doppelprofils als Summe der Tragfähigkeiten der Einzelprofile. Mit Kopplung kann der Nachweis für einen mehrteiligen Stab erfolgen, das ergibt höhere Tragfähigkeiten. Viele Grüße Monika |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Monika,
wie weist du denn das Ausbeulen des superdünnen Querschnittes nach? Wozu brauchst du die Maximalabstände bei Schrauben? 3x DLoch als Achsmasz der Bohrung und gut ist. Du nimmst doch verzinktes Blech, oder? Ist ein Walz-U nicht viel einfacher? Oder ist das Blech-U eine Vorgabe? Gruß Gustav Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten