Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Aw: Unterfangung Maschinenfundamente 13 Nov 2012 14:46 #43376

Es gibt ein Baugrundgutachten für ein Fundament an der Außenseite
des Gebäudes. Guter Baugrund, Kies, zul. Sigma0 = 600 kN/m2 (alte DIN).
Ob dies im Inneren auch so ist, weis ich jetzt natürlich noch nicht.
Aber Auffüllungen werden dort sicher auch in einem gewissen Umfang vorhanden sein.

Grüße Pet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterfangung Maschinenfundamente 13 Nov 2012 15:44 #43377

Magerbeton unter allen Maschinenfundamenten bis Tragfähiger Schicht ist meiner m.M.n. das mindeste.
Ich würde bei dynamischen Lasten keine Abtreppung riskieren. Ggf könnte sich der Baugrund durch Rütten/Vibration von Maschinen unterschiedlich nachverdichten.

Pet schrieb:

Einen Fundamentkörper über die gesamte Höhe ausbilden (bewehrt)?

Grüße Pet

Wäre eine Überlegung Wert, je nach Baugrund und Dynamik der Maschinen

Ich kann folgendes Buch empfehlen: [Lipinski] Fundamente und Tragkonstruktionen für Maschinen
(Hätte das Buch sogar in digitaler Form)

Maschinenfundamente tragen dynamische Lasten in den Baugrund ab. Entweder der Bauherr kann sich die paar € für eine anständige Baugrunduntersuchung leisten oder er soll sich bitte einen anderen Statiker suchen. Die Sache ist riskant! Und dann steigt im Schadensfall wahrscheinlich auch noch die Haftpflichtversicherung aus...

Davon mal abgesehen

Gruß

Dominik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterfangung Maschinenfundamente 13 Nov 2012 15:49 #43378

na ja, wir reden hier von 350 kN auf einem Fundamentkörper von 3,7*3,7m
=> Pressung ~30 kN/m2
die bisherige Erdauflast liegt auch nicht höher ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterfangung Maschinenfundamente 13 Nov 2012 16:16 #43379

Statisch gesehen ja, auch ist der Vergrößerungsfaktor ca 20 bis man in den Bereich von Sigma_zul kommt.

Dynamisch gesehen nein, bzw nicht umbedingt.

Je nach Erregerfrequenz, Masse Maschine bzw Fundament und dynamischer Steifigkeit des Bodens könnten sich ungünstige Konstellationen ergeben.

Einstürtzen wird es eh nicht, aber könnte zB zu Schwingungen kommen, die sich ungünstig auf den Betrieb auswirken.

Masse Fundament ca: (3,7*3,7+4*3,7*1,4)*0,3*25 = ca 260kN
Da kommt man schon in die Größenordnung von Masse der Maschine

Das ist nicht gerade günstig ;)


Gruß Dominik


PS: Mit Maschine meine ich ein Aggregat im Wechsel oder Dauerbetrieb und nicht eine Standbohrmaschine in einer KfZ-Werkstätte

PPS: Lass dir vom Maschinenlieferanten dynamische Lasten geben bzw zul Verformungen oder Schiefstellungen ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

Aw: Unterfangung Maschinenfundamente 14 Nov 2012 10:02 #43383

cebudom schrieb:
PPS: Lass dir vom Maschinenlieferanten dynamische Lasten geben bzw zul Verformungen oder Schiefstellungen ;)[/quote]

Normalerweise sind die Nachweise auch erforderlich, allein mit der Bodenpressung ist ein Maschinenfundament noch lang nicht nachgewiesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterfangung Maschinenfundamente 22 Nov 2012 11:18 #43552

Sowie ich die Beiträge überblicke, ist die DIN 4123 - Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen - bisher nicht genannt worden. M. E. ist diesbezüglich dort alles geregelt.

Gruß James

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten