Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Schachbrettmuster für Belastung von Flachdecken 02 Nov 2012 11:23 #43251

  • BerndHahnebach
  • BerndHahnebachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 137
Guten Tag Zusammen,

So kurz vor dem Wochenende geht es um die Nutzlast einer Flachdecke aus Beton. Die Fläche hat 25 kN/m2 Lasten. Es ist eine grösserer Fläche mit vielen Felder.

Früher war es gemäss schweizer Norm zulässig je nach Raumnutzung folgende praktische Annahme zu treffen: 50 % volle Nutzlast und 50 % Nutzlast als Schachbrett und damit die Schnittgrössen auszurechnen.

Aktuelle ist das nicht mehr durch die norm abgedeckt. Es heist die Schnittgrössen sind mit der ungünstigsten Nutzlaststellung zu errechnen. Dass würde bedeuten Schachbrett für die volle Nutzlast.

Mit Schachbrett meine ich jedes Feld zwischen Stützen einzeln belasten und alle möglichen Laststellungen rechnen überlagern und die massgebende ist die für die Bemessung benutzte.

Weiss jemand was die dt. Norm und der EC dazu sagen? Ist das dort geregelt?

gruss bernd hahnebach

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von BerndHahnebach.

Aw: Schachbrettmuster für Belastung von Flachdecken 02 Nov 2012 16:32 #43252

....natürlich ist der schachbrettartige lastansatz auch für din und ec der maßgebende..........aber........ich lege mit dem nutzer / bauherrn das lastniveau als ingenieur in absprache fest.

ist aufgrund der baulichen situation / nutzung der extreme fall voll / nichts / voll / nichts etc. nie möglich, kann ich das aufnehmen und festhalten.........ich frage mich allerdings ob dies wirklich nötig ist.

mit dem vorstatik programm hs-decke von hoesoft.de ist es im minutentakt möglich die verschiedenen lastoptionen etc. zu rechnen und kalkulatorisch zu werten.
das setze ich vor der frage von ausnahmen zur norm vorher ein und entscheide ob dies wirklich sein soll........

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schachbrettmuster für Belastung von Flachdecken 02 Nov 2012 16:49 #43253

hallo,
EC1 regelt eindeutig, dass die Nutzlast in ungünstigster Stellung zu berücksichtigen ist. Die von Ihnen erwähnte "Schweiz-Lösung" ist nicht möglich. Auch andere Vereinfachungen alter Fachnormen sind damit "vom Tisch". Lediglich bei der Lastweiterleitung kann Vollast angesetzt werden.
Die Schachbrettbelastung alleine bringt auch nicht die größten Stützmomente. Hier müssten alle angrenzenden Felder und darüberhinaus jedes 2. Feld belastet werden.
Im Hochbau gibt es noch die Vereinfachung, dass zur Bestimmung des größten Stützmomentes bei durchlaufenden Systemen nur die beiden angrenzenden Felder belastet werden müssen (bei Flachdecke m.E. die 4 angrenzenden Felder einer Stütze).
Wenn jetzt noch auf einzelnen Feldern Wände und Stützen stehen, die noch Lasten aus weiteren Einwirkungskategorien (z.Bsp. Schnee und Wind) enthalten, wird es noch komplizierter.
Am wenigsten Arbeit macht doch die Möglichkeit, für jedes Feld eine eigene Nutzlastsituation mit allen Einwirkungskategorien zu definieren und dann die Kombinationen über alle Situationen zu superponieren.
Das macht der Rechner doch ohne Sie.
gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schachbrettmuster für Belastung von Flachdecken 02 Nov 2012 17:23 #43255

  • BerndHahnebach
  • BerndHahnebachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 137
Danke für die vorwochenendlichen antworten.

dvog schrieb:

Am wenigsten Arbeit macht doch die Möglichkeit, für jedes Feld eine eigene Nutzlastsituation mit allen Einwirkungskategorien zu definieren und dann die Kombinationen über alle Situationen zu superponieren.
Das macht der Rechner doch ohne Sie.
gruß dvog


Weiss ich doch und mach ich doch genau so. Ich habs nur Schachbrett genannt, mir ist nicht gescheiters eingefallen. Bei mir im Programm (Cedrus) nennt sich das Generator (ungünstigstes Muster), aber ist ja egal es geht darum ob dieses ungünstigste Muster für die gesamte Volllast angesetzt werden muss, auch wenn dass praktisch kaum möglich ist. Bei Nutzlast 25 kN/m2 und Eigenlast nur 12.5 kN/m2 macht das so einiges aus.

Mhh, zwei Ingenieure zwei antworten, der eine sagt na klar in Absprache mit Bauherrn möglich, der andere nein die Norm sagt ganz klar ungünstigste Laststellung. Ist wie immer, und genauso haben wir hier im Büro auch diskutiert.

Gibt es noch mehr Meinungen?

gruss bernd hahnebach

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schachbrettmuster für Belastung von Flachdecken 02 Nov 2012 19:47 #43256

Hallo Bernd,

Schachbrett und Vollast ! Ich verstehe Deine Frage nicht.

Gruß
Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jupp.

Aw: Schachbrettmuster für Belastung von Flachdecken 02 Nov 2012 23:04 #43257

  • BerndHahnebach
  • BerndHahnebachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 137
Jupp schrieb:

Hallo Bernd,

Schachbrett und Vollast ! Ich verstehe Deine Frage nicht.

Gruß
Jupp


Ich hole weiter aus. Das Lager ist eine weitgespannte stützenfreie Stahlhalle. Der Boden des Lagers hat eine Nutzlast von 25 kN/m2. Der Boden ist eine Flachdecke über einer Tiefgarage im regelmässigen Stützenraster. Das heisst im Lagerraum ist das Stützenraster nicht sichtbar. So nun behaupte ich mal bei 25 kN/m2 ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzlast apprupt im ungünstigsten Muster (irgend ein Schachbrettraster) genau feldweise in diesem ungünstigen Raster von 25 kN/m2 auf null fällt sehr sehr gering. Ich behaupte mal weitaus kleiner 5% quantil. Nun die Überlegung beispielsweise 50 %, also 12.5 kN/m2 als Volllast ansezten und 50 % (12.5 kN/m2) als ungünstiges Muster. Das ist auch noch unwahrscheinlich, aber durchaus denkbar. Diese Annahme macht wegen dem hohen Verhältnist Nutzlast zu Eigengewicht dann in den Schnittgrössen einiges aus. Ich hoffe ich bin einigermassen verständlich :blink: :silly: :ohmy: :dry: :side: :S

Nun die interressante Frage. Lässt sich so eine Belastungskombination normenmässig mit EC oder DIN erfassen?

gruss bernd

ich glaub ich spinne, es ist nulluhrvieramfreitagnacht und ich schreibe in einem statikforum :woohoo: :woohoo: :woohoo:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von BerndHahnebach.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten