Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
kennt jemand die Stahlsorten St 37.11, St 50.11 und St 60.11 (um etwa 1953)? Was bedeutet .11 hier eigentlich? Die Angaben sind aus alten Zeichnungen entnommen! Gruß aus Unterfranken asdfgh |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
es müsste wohl .12 heissen… Evtl. ist dies ein Hinweis auf alte Stähle von 1925 mit zul. 120 MN/m² für Zug und Schub. 1946 waren für St. 37.12 zul. 140/112 und für St.52 zul. 210/168. .11 oder .12 sagen mir nichts. ![]() Quelle: Historische Bautabellen Gruß teeVier |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
die ersten beiden Zahlen drücken die Zugfestigkeit aus, die beiden Zahlen rechts vom Punkt sind identisch mit den beiden rechten Zahlen der Werkstoffnorm. Formstahl, Stabstahl, Breitflachstahl waren seinerzeit in DIN 1612 geregelt, daher kommt die 12, es muss also richtigerweise St 37.12 sein nicht St 37.11, nachzulesen im Stahl im Hochbau 11.Auflage und weiter: Schrauben waren in DIN 1613 geregelt, Bezeichnungen waren St 38.13 und St 34.13 galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kollegen,
vielen Dank für die schnelle Antworten. ![]() Gruß asdfgh |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kollegen,
vielen Dank für eure Antworten. Inzwischen hab' ich was gefunden. DIN 1611:1935-12, Flußstahl geschmidet oder gewalzt, unlegiert, Maschinenbaustahl. Also die Angabe .11 war bezgen auf die Norm (richtiger Hinweis von galapeter97 ![]() Gruß asdfgh |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten