Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich hätte ein paar Fragen zu meinem Statikunterricht, ich hoffe jemand kann mir Antwort geben ![]() 1) Beim Errechnen der Verkehrslasten muss man Schneelasten sd, wie auch Windlasten wd berechnen. Die Werte sk und wk werden natürlich mit der Einflussbreite und 1,5 (für die Verkehrslast) multipliziert. Nun soll man anscheinend einmal die ganze Rechnung der Lasten (Eigenlast und Verkehrslast zusammen) durchführen, jeweils einmal eine Rechnung, wo man wd mit 0,6 multipliziert und einmal eine neue Rechnung, wo man sd mit 0,5 multipliziert. Nun soll man den grösseren Wert benutzen um weiter zu rechnen. Wieso fügt man diese 0,6 und 0,5 ein? Was ist das für ein Wert? 2) Um die Windlast zu berechnen soll brauch man einen Wert aus der Tabelle "Aussendruckbeiwerte für Flachdächer" (falls Flachdach). Dabei befindet sich eine Zeichnung mit Feldern, wo es möglich ist das Wind auftritt, sowohl als Druck, wie als Sog. Jedoch verstehe ich nicht so recht wann der Wind wo auftritt, und wann es dann schlussendlich Druck und wann Sog ist (was Sog ist und wie das beim Gebäude funktioniert ist mir klar, jedoch wird dann in den Aufgaben doch meist ein anderer Wert benutzt). 3) Bei der Trägerdimensionierung gilt die Formel : rho = M/W + N/A . Manchmal wird die Formel M/W, manchmal nur N/A, manchmal die ganze Formel und manchmal auch T für die Schubspannung benutzt. Wann benutzt man welche Formel? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo lieber Student,
wo haste denn Deine Scripten vergraben?, da steht doch alles drin.... aber auch ein "Schneider 20." wär schon hilfreich oder wartest Du auf einen der Dir daraus etwas vorliest? galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
natürlich nicht. ich hab ja auch schon alles durchforstet bevor ich hier was hingeschrieben hab, aber auf diese fragen find ich einfach keine antwort.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
die "Grundlagen der Tragwerksplanung" findest Du in EN 1990 (EC0), die "Einwirkungen auf Tragwerk"e in EN 1991 (EC1) @rho: Ähm,viel fällt mir dazu nicht ein ![]() ![]() @M/W, N/A: bevor Du hier danach fragst, wann man welche Formel benutzt, versuche doch mal, über die Formel nachzudenken. Oder kann es einfach sein, dass Du die Frage falsch formuliert hast??? An welcher Schule findet ein Statikunterricht statt? Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich denke dahinter steckt ein verkappter schlauer Bauherr der die Statik seiner Garage verstehen muss ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Ghinzu,
die vorstehenden Kommentare wirst du dir schon gefallen lassen müssen. Und die Frage nach deinem Vorlesungsskript ist auch OK. Trotzdem: a) Faktoren 0.5 (Schnee) bzw. 0.6 (Wind): Siehe Schneider o. ä. Literatur, DIN 1055-100 bzw. EN 1990 u. 1991, Grenzzustände der Tragfähigkeit, Kombinationsregeln für Wind und Schnee. b) rho = m/w + n/a: Pitt hat's gesagt, das heißt normalerweise Sigma und ist eine Spannung, hier aus Biegung und Normalkraft. Jetzt sollte es aber gehen, oder? Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten