Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
ich bin in der Situation, dass ich eine Dachdecke aus genormten Stahlbetonkassettenplatten für eine zusätzliche Auflast nachweisen muss. Ich müsste also die zulässige Flächenlast für solche Bauteile wissen. Leider habe ich die entsprechenden TGLs bzw. TBEs nicht. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Was ich weiss: - Spannweite 6,00m, - Raum Magdeburg, - Baujahr 1985, - im Auflagerbereich abgeschrägte Kanten um auf den Bindern Scheibenbewehrung einlegen zu können), - Aufbauhöhe inkl. Dämmung ca. 30cm. Ich weiss, dass ich bei der UNI Weimar TGLs bestellen kann, aber ich würde ungern etwas bestellen ohne zu wissen ob mir das weiterhilft. Vielen Dank im Voraus. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schick mir mal deine Emailadresse, dann schick ich dir am montag das Datenblatt zu den Teilen. Haben mir auch geholfen. Schönes WE.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sol,
danke, schick es am besten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gibt es hier im Forum eigentlich eine Möglichkeit eine PN zu verschicken, falls ich meine Mail-Addresse nicht hätte öffentlich machen wollen? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Berufskollegen, suche intensiv (und finde nichts) bzgl. Bemessungen/Belastbarkeit von Stahlbeton-Kassettendecken-Fertigteilen aus DDR-Produktion. - Baujahr: ca. 1975 - FT-Spannweite: 6,0 m - FT-Breite: 2,30 m (manche nur ca. 1,75m) - FT-Höhe: ca. 24 cm - Querrippen im Abstand von 1 m - Querrippen nur wenige cm mehr Bauhöhe als der Spiegel (=Platte) und deutlich weniger Höhe als Längsrippen (24 cm) Für nützliche Tips vielen Dank im Voraus an alle. Und vielen Dank an 'Sol', falls Sie Datenblatt/-blätter an ARUSAB (aett) GMX (pkt) DE senden würden. VG
Folgende Benutzer bedankten sich: Ralfi
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich habe Dir zu dem Thema einen Link per Email gesendet. Generell ist zu sagen, dass man den Dachkassettenplatten nicht viel Mehrlast zumuten kann. Lastannahmen: Eigenlasten 1.50 KN/m² Dachhaut 0,70 KN/m² Schnee 0,70 KN/m² Installation 0,30 KN/m² Sonderfall Staubablagerungen in Industriegebieten mit 1.00 KN/m². Anhand der Elementnummern erkennt man nur, welche Lasten für die Platten berücksichtigt wurden (oftmals sind im Dachraum noch die Elementnummer sichtbar - mit Teerfarbe angeschrieben oder alte Transportzettel kleben noch am Element, seltener - in die Betonfläche geprägt). Gruß, Ralfi Sing', mein Sachse sing' ...
Folgende Benutzer bedankten sich: ArusaB
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Ralfi.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten