Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Kollegen,
der Architekt plant eine Garage mit den lichten Weiten 8.21x8.425m (keien Ahnung, wieviele Autos der Bauherr besitzt) und die Garagendecke soll in Stahlbeton ausgeführt werden. Ich komme wohl nicht dran vorbei, l/35 anzusetzen, d.h., d=(8.21+0.19)/35=0.24m und h=27cm. Oder gibt es eine Möglichkeit (z.b. mit Überhöhung?), die Deckendicke einwenig zu mindern? Vielen Dank im Voraus Kuli |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kuli,
also L/35stel würde du auf jeden Fall einhalten, viel schlanker düfte auch aus Tragsicherheitsgründen kaum gehen. Schalungsüberhöhung funktioniert bei Firmen die Garagendecken herstellen sowieso nicht. gruß Mark ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
man könnte die Decke „genauer“ im Zustand II rechnen und die Schalung um li/250 überhöhen, wobei die Werte aus Biegeschlankheit schon meistens auf der unsicheren Seite sind. Wenn du die Decke schlanker ausführst, hast du Mehrkosten beim Stahl. Wassersackbildung und Auflagerung beachten, falls die Decke gleichzeitig Dachdecke ist. Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von konstr.
|
|
nur als Idee, alternativ Spannbetondecken liefern lassen
Gruß, Ralfi Sing', mein Sachse sing' ...
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
L/35 ist für eine Garagendecke doch kein Kriterium. Das gilt vielleicht für Wohnungsdecken. Was macht es den Autos aus, wenn sich die Decke 1 cm mehr durchbiegt? Welche Situation ist oben drüber? Bei welcher Durchbiegung ist die Decke noch gebrauchstauglich? Das sind die entscheidenden Fragen. Eine Überhöhung ist sehr sinnvoll. Die Decke sollte außerdem mindestens 28 Tage eingeschalt bleiben, um die Erstbelastung weit raus zu schieben und damit die Auswirkungen aus Kriechen und Schwinden zu verringern. Das kann bis zu 30% weniger Verformung bringen. Fazit: Verformung Zustand II rechnen, überhöhen und mit Architekt und Bauherr abstimmen, ob der Durchhang vertretbar ist. Eine dünnere Decke mit überproportionalem Stahlbedarf ist, wie vorher schon richtig bemerkt, nicht immer die billigste Lösung. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
NAch EC3 dürfte die FOrmel "etwas" komplizierte sein als L/35 und es müsste auch etwas mehr herauskommen.
Was spricht denn gegen eine 27cm dicke Decke? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten