Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Zugelement: Spannschloss & Gabelkopf 10 Jul 2012 07:51 #41909

Werte Kollegen, kurze Frage :)

Kreuzverband gespannt: Hat jemand Unterlagen für Spannschlösser und Gabelköpfe ?

Ich habe bissi im Internet recherchiert: Spannschloss nach DIN 1480 www.ruto.at/index.php/modul.page_modul/p....331/parent_navid.27

Keht sowas Stahlbaumäßig klar, und gibt es auch irgendeine Norm für Gabelköpfe oder sonstige Unterlagen

Und bitte nicht schreiben: Ancon-Zugbandsystem oder ähnlichen architektonisch schönes unzahlbares System ;)


Danke im Voraus

Dominik


PS: oder doch sowas: www.schrauben-jaeger.de/tradepro/shop/artikel/docs/DIN1478.pdf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

Aw: Zugelement: Spannschloss & Gabelkopf 10 Jul 2012 09:04 #41910

hilft vielleicht schonmal weiter:

lga.de/lga/de/download/statik_tipp_0210.pdf

zulässige (!) Kräfte zu Spannschlössern in den jeweiligen Normen.
Gabelköpfe weiß ich nicht. Früher gabs mal ne DIN zu Schäkeln, aber die gilt nicht mehr.

Gruß
Slarti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Zugelement: Spannschloss & Gabelkopf 10 Jul 2012 11:24 #41911

Wenn ich das richtig interpretiere:

Gabelkopf - Rundstange mit Gewindeende beidseitig - Spannschloss - Rundstange mit ... - Gabelkopf

wäre lt. LGA Tipp

Rundstangen mit aufgedrehtem oder geschnittenem Gewinde und
Spannschloss --> Gewindestange

Damit wäre dann Maßgebend: Npl,rd=A*fy/gammaM0 mit A=Rundstange
Nu,rd=0,9*Anet*fu/gammaM2 mit Anet=As=Spannungsquerschnitt

Für metrische Gewinde also Nu,rd nachweisen (Schraubenbruch), alle anderen Komponenten sind stärker

Kann man davon ausgehen dass Gabelkopf mit Bolzen sowieso erfüllt ist ?

Bzw: ist der Gabelkopf dann 4.6 also ca S235 ?


PS: Danke für den LGA Tipp hatte ich aber schon ;)

PPS: Zwei weitere Themen hier im Forum
www.diestatiker.de/statikerforum/4-stati...spannschloesser.html
www.diestatiker.de/statikerforum/4-stati...chloss-din-1480.html

PPPS: hat jemand die DIN 1478 ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

Aw: Zugelement: Spannschloss & Gabelkopf 10 Jul 2012 12:34 #41912

Änderungsvermerk:

Gegenüber DIN 1478:1975-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel geändert; b) Abschnitt "Anwendungsbereich" aufgenommen; c) Toleranzen für Maße festgelegt; d) Mindestdurchmesser d3 für die Nenngrößen M16 bis M48 geändert; e) Prüfung der Koaxialität durch Lehrung festgelegt; f) Werkstoff St 37 durch Werkstoff L 235 bzw. S235JR ersetzt; g) Für Nenngrößen M48 Werkstoff St50-2 durch Werkstoff S355JR ersetzt; h) Für Nenngrößen <= M48 Werkstoff L 355 zusätzlich aufgenommen; i) Werkstoff nichtrostender Stahl A4 aufgenommen; j) Gewindetoleranz 6H festgelegt; k) Bezeichnung geändert; l) Bezeichnung des kompletten Spannschlosses (Spannschlossmutter + Anschweißenden) entfallen; m) Kontrollbohrungen festgelegt; n) Kennzeichnung für Spannschlossmuttern aus L 355 bzw. S355JR festgelegt; o) Festlegungen zur Belastbarkeit getroffen.

www.beuth.de/de/norm/din-1478/77536392

hermann
Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von khorngsarang.

Aw: Zugelement: Spannschloss & Gabelkopf 10 Jul 2012 15:02 #41915

cebudom(ät)hotmail.com

Danke :)


Vielleicht noch eine Frage: Kennst du vielleicht eine Norm in der Gabelköpfe angegeben sind die zu den entsprechenden Spannschlössern passen ?
Oder überhaupt Gabelköpfe die ich Stahlbaumäßig verwenden kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

Aw: Zugelement: Spannschloss & Gabelkopf 11 Jul 2012 06:14 #41918

cebudom schrieb:

...Oder überhaupt Gabelköpfe die ich Stahlbaumäßig verwenden kann.


gabekkoepfe kenne ich nur von den zugstabsystemen: betschart (besista), dorma (rodan), schroeder (asdo), macalloy, etc. (die system arbeiten oft mit sehr hohen gueten >> wird / wirkt filigran)

im stahlbau meist lasche schlitzen und an den zugstab und das linksgewinde ende anschweisen.

hermann
Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten