Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich habe einige Schwierigkeiten mit der Umrechnung von der Flächenlast in die Streckenlast. Ich weiss, dass sich die Streckenlast aus der Flächenlast x der Lasteinzugsbreite ergibt. Meine Frage ist jetzt, was genau in die Lasteinzugsbreite und wie bekomme ich die raus? Ich vertausche diese immer mit der Spannweite ... Die Spannweite betrifft ja das ganze System, richtig? Die Lasteinzugsbreite müsste sich dann also von Unterzug zu Unterzug belaufen?! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Mara.
|
|
Hallo,
Lasteinzugsbreite = Breite des Deckenstreifens, der z.B. den betreffenden Unterzug belastet, d.h. Lasteinzugsbreite wird quer zur UZ-Achse gemessen. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Abend,
Lasteinzugsbreite ist ein Anteil einer Spannweite. Anhand der Tabellen für Durchlaufträger mit gleichgroßen Feldern, (die findet man im Schneider oder Wendehorst oder Betonkalender),lässt ganz gut erkennen was Sache ist. Nehmen wir einen Zweifeldträger l1=l2, die Frage nach der Lasteinzugsbreite für das Auflager B ist gestellt. Unter "statische Größe" steht z.B. bei Belastung 1 u. max.B der Wert 1,25, bedeutet,dass die Auflagerkraft max.B = 1,25 x (g+q) x l ausmacht, somit ist für diesen Lastfall die Lasteinzugsbreite b = 1,25 x l, logischerweise pro Feld (l1=l2) davon die Hälfte, das sind 0,625 x (g+q) x l, dies ist auch der Ansatz für die Querkräfte Bli und Bre, die im Lastfall der Voll-Last gleichgroß sind. Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von galapeter97.
|
|
Vielen Dank für eure schnelle und sehr ausführliche Antwort. Ich werde das demnächst mal anhand der Tabellen versuchen nachzuvollziehen!
Ist denn die Lasteinzugsbreite gleichzustellen mit der Einflussbreite? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Mara.
|
|
Mara schrieb:
Hallo nochmal, der genauere Begriff ist der bessere, das ist die "Lasteinzugsbreite", "Einflussbreite" wird nur verständlich durch einen Zusatz z.B. "der Lasten", Fachleute werden auch damit keine Probleme haben..... Einen schönen Sonntag wünscht galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
galapeter97 schrieb:
Hallo, im Grunde ist der Begriff Lasteinzugsbreite hier nicht zutreffend, jedenfalls Anfängern sollte man das klar machen. Für L1 ~ L2 kann man den Begriff als anschauliche Größe benutzen, nicht aber wenn man z.B. einen Träger L1=5,00 m, L2=1,0 m hat. Für eine Gleichlast q=10,0 kN/m ergibt sich für das Innenlager V=61.5 kN/m. Die gesamte Lasteinzugsbreite beträgt aber nur 6,00 m (entspricht V=60 kN). Die rechte Lagerkraft ist negativ, aber von einer negativen Lasteinzugsbreite spricht man nicht. Mit sonntäglichem Gruß aus dem verregneten Oberland E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten