Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Plastizitätsindex 22 Mai 2012 12:41 #41125

  • LarsBaumgart
  • LarsBaumgarts Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Hallo,
ich bin ein Laie in diesem Forum und erhoffe mir im Rahmen einer Studienarbeit Antworten auf folgende Fragen:
1. Gibt es einen vergleichbaren Index wie den Plastizitätsindex (numerischer Unterschied zwischen Fließgrenze und Ausrollgrenze eines Bodens), der in GB als gesetzliche Pflicht zu berechnen ist bevor gebaut werden kann, auch in Deutschland? Wenn ja, wie wird der bestimmt und kann er in den PI umgerechnet werden?
2. Wie wird denn grundsätzlich bestimmt, wie tief das Fundament, bzw. die Pfeiler in den Boden verankert werden muss (bei einem Neubau)?
3. Wie groß ist das Problem auf quellende Böden (Lehm oder Ton) zu bauen und was kann gegen ein Verschieben der Bausubstanz getan werden?
Ich bedanke mich für Eure Antworten, Lars

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Plastizitätsindex 22 Mai 2012 18:09 #41126

Wahrscheinlich ist das die Plastizitätszahl. Die bodenmechanischen Hintergründe bindiger Böden zu erläutern sprengt wohl den Rahmen dieses Forums. Nicht ohne Grund gibt es das Fach Baugrund und Bodenmechanik an den Hochschulen bzw. Fachliteratur...

Genauso ist es, Gründungsmöglichkeiten zu erläutern. Das hängt nicht nur von einer Zahl ab, sondern von vielen Parametern (Lasten, Mächtigkeit, Grundwasserstände etc.). In Deutschland und auch in GB gibt es Bodengutachter bzw. Ingenieurgeologen, die Bewertungen zum Tragfähigkeit eines Bodens abgeben.

Grundsätzlich sollte jeder, der sich mit Hausbau oder Grunderwerb herumplagt, auch Fachleute hinzuziehen. Die machen das zwar nicht für lau, aber dafür stehen die für ihr Urteil auch gerade d.h. die können haftbar gemacht werden. Die Kosten dafür werden gerne eingespart, im Vergleich zu den Gesamtkosten eines Grundstücks oder eines Hausbaus sind das aber kleine Beträge.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Plastizitätsindex 23 Mai 2012 12:28 #41130

  • LarsBaumgart
  • LarsBaumgarts Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Danke Cetio,
ich würde gerne im Rahmen einer Studienarbeit eine Umfrage in Deutschland über ein Produkt initiieren, das Risse in Fundamenten -die aufgrund quellender Böden verursacht wurden- vorbeugen kann. Das Produkt wird bereits in England hierfür verwendet und basiert bzgl. der zu verwendenden Stärke auf dem o.a. Plastizitätsindex. Gibt es einen vergleichbaren Index in Dtld. ? Wen müsste ich anschreiben (Statiker)? Gibt es auch hier gesetzliche Regelungen über Präventionen dieser Art beim Bau?
Ich bin für ALLES dankbar, Lars

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Plastizitätsindex 23 Mai 2012 12:57 #41132

Wie gesagt: es wird dabei sich um die Plastizitäszahl, also eine Eigenschaft eines bindigen Bodens, handeln. Diese Eigenschaft wird durch einen Ingenieurgeologen oder Baugrundgutachter durch Versuche ermittelt.

Eine "gesetzliche" Anforderung an eine Plastizitätszahl gibt es in Deutschland nicht. Bei Rissen ist das eher ein zivilrechtliches Thema.

Verfahren für feuchteempfindliche Böden, gibt es auch hier zu Lande. Frag mal bei z.B. die Firma Keller Grundbau.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten