Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Gebäudeaussteifung in einer statischen Berechnung 19 Apr 2012 14:54 #40735

Hallo an alle,

derzeit schreibe ich an meiner Bachelorarbeit im Fachgebiet Massivbau. Das Thema ist eine statische Berechnung eines Bürogebäudes in Stahlbetonbauweise. Dabei muss natürlich auch die Gebäudeaussteifung behandelt werden. Leider weiß ich nicht so recht, wie ich da vorgehen soll. Folgende Eckdaten:

- Stalbetonskelettbauweise mit UG-EG und 6 OG's
- Punktgestützte Platten
- Ein Kern und sonst keine Wandscheiben

Ich habe bereits folgendes gemacht

- Ermittlung der Windlast wk (Als Flächenlast auf die Wandbereiche D und A als Druck und Sog) (in x und y Richtung)
- Über Lasteinflussbreiten Verteilung der Last in die Deckenscheiben
- Überprüfen der Seitensteifigkeit (a-Kriterium) in beide Richtungen --> Eingehalten!

Wie geht es jetzt weiter?
Kommt nun die Bemessung einer Wandscheibe?
Muss ich eine Deckenscheibe bemessen?
Wie sieht so ein Ablauf für die Gebäudeaussteifung aus?

Danke für die Ratschläge

Grüße, ayken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ayken.

Aw: Gebäudeaussteifung in einer statischen Berechnung 19 Apr 2012 15:42 #40736

guck mal hier:
diestatiker.de/statikerforum/4-statik-tr...gebaeudes.html#39872

Im Wommelstorf Stahlbetonbau Teil 2 Kapitel 14 ist die Aussteifung von Gebäuden ganz gut beschrieben.
Mit Beispiel: Windlastermittlung, Aussteifungslasten, horizontal aussteifende Bauteile, vertikal aussteifende Bauteile, Bemessung aussteifende Wand usw.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gebäudeaussteifung in einer statischen Berechnung 19 Apr 2012 17:26 #40738

Hallo,

als Buchempfehlung:
Stahlbeton-Projekt von J. Minnert.
Hier wird ein 5-geschossiges Bürohaus (in Teilen)berechnet.
U.a. auch die Aussteifung!

Gruss charly

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gebäudeaussteifung in einer statischen Berechnung 19 Apr 2012 21:40 #40742

Hallo, ayken

aus meiner Erfahrung ist für dich das beste Beispiel
in "Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1. Band 2: Ingenieurbau"
Herausgeber " Deutscher Beton und Bautechnik Verein"
enthalten.

Da wird alles durchgerechnet, was du für die Aussteifungsberechnung brauchst, sogar in Erdbebengebieten.

Habe sowas auch gemacht. Sehr viel Rechnerei, aber man kann das ganze nachvollziehen.

Noch ein wichtiger Hinweis: bei vielen Beispielen in der Literatur wird der
"ausmittiger" Lasteintrag in den Kern (hier sind die Decken gemeint) vernachlässigt. Ist dein Kern
am Rand des Gebäudes angeordnet, würde ich dir empfehlten, die Ausmitte zu berücksichtigen,
da es für die Spannungsverteilung im Querschnitt und die Gründung maßgebend sein kein: Durchstanznachweis an Wandecken und Wandenden.
Für die Ermittlung der Trägheitsmomente des Kerns würde ich die empfehlen den BK 1998 heranzuholen,
da das Beispiel im o.g. angegebener Literatur auch darauf sich bezieht: Beitrag von G. König und S. Liphardt
"Hochhäuser im Stahlbeton".

Viel Erfolg.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gebäudeaussteifung in einer statischen Berechnung 28 Apr 2012 12:42 #40795

Hallo,

melde mich erst so spät zu Wort, da ich einige andere Themen auch behandeln muss (einige im Forum kennen die schon :D)

Danke auf jeden Fall für die Buchempehlungen. Habe mir auch schon einige von denen besorgt und bin eifrig am Lesen.
Wünsche allen hier ein angenehmes Wochenende.

Gruss, ayken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten