Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo ThomasS,
weil der Schwerpunkt der Gesamtlast immer zwischen den Achsen sein muss, sonst würde der Gabelstapler ja nach vorn kippen. D.h. dass ein Teil der Gesamtlast immer auf der Hinterachse liegt und um diesen Betrag kann die Achslast an der Vorderachse reduziert werden. Zumindest ist das meine Vermutung dazu... Grüße Bealdor |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..hallo Bealdor,
in dem Bild 5 bzw in der Tab. 4 DIN 1055-3 werden aber keine Lasten für die Hinterachse angegeben. Die resultierende Last in der Fläche l*b des Gabelstaplers ist geringer als das zul Gesamtgewicht. Vielleicht wird ja die Differenz durch die relativ hohe Flächenlast ringsum des Gabelstaplers ausgeglichen ?? Grüße Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ThomasS schrieb:
Das wird wohl daran liegen, dass diese Lasten nicht maßgebend werden, da sie nur ca. 10% der maximalen Radlasten ausmachen. ThomasS schrieb:
Da hast du dich wohl leider verrechnet. Nach meiner Rechnung ist die Flächenlast immer größer: G1: 12,5 x 1,0 x 2,6 = 32,5 > 31,0 G2: 15,0 x 1,1 x 3,0 = 49,5 > 46,0 G3: 17,5 x 1,2 x 3,3 = 69,3 > 69,0 G4: 20,0 x 1,4 x 4,0 = 112,0 > 100,0 G5: 20,0 x 1,9 x 4,6 = 174,8 > 150,0 G6: 20,0 x 2,3 x 5,1 = 234,6 > 190,0 Ich denke mal, dass die Lastannahmen so OK sind. Grüße Bealdor |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..denke ich nicht.
In der DIN heißt es ausdrücklich: ..und ringsherum(!) für eine gleichmäßig verteilte Nutzlast qk... Es bleibt die Frage warum die Fläche l*b mit 2*Qk < zul.Gesamtlast anzusetzen ist?? Grüße Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es heißt, dass die Lasten in der ungünstigsten Stellung anzusetzen sind.
Wenn sich aus dem statischen System die ungsünstigste Bemssungssituation aus qk ergibt, dann wird der Stapler selbst eben gedanklich "seitlich abgestellt" und nur mit qk über die ganze Fläche gerechnet. Es kann aber Situationen/Geometrien/Einzelnachweise geben, bei denen 2xQk maßgebend wird. Dann wird aber (und deshalb "ringsherum") der Raum, den der Stapler einnimmt (l*b), aus der Fläche der Flächenlast heraus genommen. VG Stephan "Wie, sie wollen mehr Geld? Nur, weil das, was gebaut wird auch funktionieren soll??"
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..klingt logisch, vor allem wenn man die DIN genau liest
![]() danke Stephan. Grüße Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten