Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Duchbiegung Trapezprofile 08 Mär 2012 07:25 #40258

  • qwertzuiop
  • qwertzuiops Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 430
Hallo Kollegen,

es soll ein Technik-Container berechnet werden: Trapezprofile verschweißt mit einem Stahlrahmen.

In DIN 18807 (Trapezprofile) heißt es, der Durchbiegungsnachweis sei unter Volllast zu führen. Also für das Dach wäre das 1,0 G + 1,0 S, oder?

Spricht etwas dagegen, andere Nachweise/Kombinationen zu vereinbaren? Wäre so etwas denkbar: Volllast in der häufigen Kombination und Durchbiegung OHNE Eigengewicht in der seltenen Kombination.

wges = 1,0 G + 0,5 S < zul w1
wQ = 1,0 S < zul w2

Vielen Dank für eure Meinungen.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von qwertzuiop.

Aw: Duchbiegung Trapezprofile 08 Mär 2012 08:01 #40259

Hallo Christoff,

die Durchbiegung nur für Schneelast zu untersuchen finde ich nicht sinnvoll. Es ist ja immer die tatsächliche Gesamtdurchbiegung interessant und hierzu gehört die Durchbiegung aus EG (falls du nicht eine Überhöhung eingebaut hast).

Durchbiegung für LF 1,0 EG + 0,5 S zu untersuchen finde ich schon eher sinnvoll. Falls dieser Ansatz möglicherweise nicht dem der Norm entspricht --> mit dem Kunden/Bauherrn abklären

Ist der Durchbiegungsnachweise für das Trapezblech überhaupt maßgebend?

Gruss - Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Duchbiegung Trapezprofile 08 Mär 2012 08:29 #40261

  • qwertzuiop
  • qwertzuiops Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 430
Hallo Oliver,

danke für deine Antwort. In diesem Fall ist der Durchbiegungsnachweis tatsächlich maßgebend.

Der Ansatz 1,0 G + 0,5 S entspricht nicht nur möglicherweise, sondern tatsächlich nicht der Norm. Allerdings ist die Norm aus der Zeit vor dem semiprobabilistischen Sicherheitskonzept.

Die Durchbiegung nur infolge Schnee wollte ich für folgenden Fall betrachten:

Dach ist montiert, biegt sich durch; Installationsrohre dran; Schnee fällt; weitere Durchbiegung. Ich will also nachweisen, dass die Steigerung der Durchbiegung für die Installation unschädlich ist.

In meinem Fall ist die Durchbiegung aus 1,0 G + 0,5 S geringer als die aus 1,0 S.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Duchbiegung Trapezprofile 08 Mär 2012 09:30 #40263

Der Ansatz mit der vollen Schneelast hört sich doch sinnvoll an. Ich würde es so dem Kunden vorschlagen:

"Für Installation maßgebende Durchbiegung" = 1,0 x S

"optische Durchbiegung" = 1,0 x EG + 1,0 x S (kann etwas größer sein als in der Norm vorgeschlagen)

Bei solchen technischen Anlagen interesiert sich der Betrieber doch nicht dafür ob die Decke im Ausnahmefall etwas stärker durchhängt als in irgendeiner Norm angegeben. Solange halt die Funktionalität nicht beeinträchtigt ist. Er sollt nur hierüber informiert werden.

Anmerkung: Sicherheitsfaktor 1,0 nehmen nur solange keine Gefahr für Menschen auftreten kann. Bei Leitungen mit giftigen Stoffen, heißem Dampf etc. Sicherheit 1,5 nehmen.

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Duchbiegung Trapezprofile 08 Mär 2012 09:50 #40264

  • qwertzuiop
  • qwertzuiops Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 430
Moin,

ich werde es mit dem Kunden schriftlich vereinbaren, und zwar so:

selten: wQ = 1,0 Q < zul w1
häufig: wges = 1,0 G + psi2 Q < zul w2

zul w1 = l/300 und zul w2 = l/200 oder
zul w1 = l/200 und zul w2 = l/150 bei geringeren Anforderungen

Bei Schnee wäre psi2 Q = 0,2 S und bei Wind 0,5 W.

Damit bewege ich mich im Rahmen des Eurocodes und bin etwas strenger als z. B. nach aktueller DIN 1052 (Holzbau).

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von qwertzuiop.

Aw: Duchbiegung Trapezprofile 08 Mär 2012 11:39 #40265

Hallo :)

Ein Container... also vielleicht 2,45m breit.
Dach und Wände üblich aus Stahltrapez.

Und jetzt soll Schnee im Gebrauchstauglichkeitsnachweis maßgebend sein???? Bei vielleicht l/200???? Was hast du denn für eine Schneelast angesetzt?

Und wieso Instalationslasten? Meinst du denn, die bohren das Dach an??? Dann läuft doch Wasser rein. :blink:


Gruß Gustav
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten