Willkommen,
Gast
|
|
|
|
bei einigen ist wohl die Tragfähigkeit der Schraube in der eingenieteten Mutter gemeint, nicht aber die Tragfähigkeit der eingenieteten Mutter im Blech. Dieser Wert müsste ja z.B. von Blechdicke und Material abhängig sein.
@Senkkopf: ist mir nicht bekannt. Häufig ist auch keine ausreichende Blechdicke vorhanden. Es gibt aber z.B. von Ejot Schrauben mit "FR"-Kopf, der etwas abgeflacht ist, z.B. in der Z-14.1-537, Anl. 3.1.15 Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Pitt.
|
|
Hallo,
den Lieferanten anfragen. Gruss W.E. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
kuckstdu da: Titgemeyer: Home - TITGEMEYER, Befestigungstechnik ...www.titgemeyer.de/ Grüße Bernhard |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
wen es interessiert: Hab mich die letzten Tage mit den Einnietmuttern etwas beschäftigt. Die angegebenen Auszugskräfte der Hersteller (habe bei Würth gefragt) beziehen sich auf das Versagen des Gewindes. Die Abscherkräfte beziehen sich auf zwei Bauteile, die mit der Einnietmutter verbunden werden, ohne die Schraube. es sind natürlich keine Sicherheiten berücksichtigt. Auszugskräfte zum Versagen des Bauteils in das die Muttern eingenietet werden, haben die Hersteller nicht geprüft, da die maßgebend vom Material und auch von den Auflagerbedingungen abhängen. Für 109€ kann man z.B. bei Würth 3 Auszugsversuche machen lassen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
warum überhaupt Einnietmuttern? Tietgemeier hat doch auch POP - Niete- mit Zulassung und erstaunlicher Tragkraft. Tschüß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten