Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich habe eine Frage zur Bemessung einer Kellerwand aus Stahlbeton für die Klausurvorbereitung in meinem Studium. Die Wand wird ja bemessen wie eine Stütze mit 1m Breite. Das Modellstützenverfahren muss aber nicht angewendet werden, da es sich in meinem Fall nicht um ein schlankes Druckglied handelt. Ich dachte daher an die Bemessung als Rechteckquerschnitt mit dem kd-Verfahren. Der Querschnitt wird durch Biegung und Längsdruck beansprucht. (M ist ca. 100 kNm/m und N ist - 400 kN/m (Pro m Wand).) Ich muss doch für die Bemessung die kd-Tafel für As1 und As2 verwenden. Aber der Wert, den ich erhalte, ist so groß, dass er nicht mehr in der Tafel ist (t=30 cm, C35/45). Mit dem dimensionslosen Verfahren dagegen werden die Werte so klein, dass für omega Null herauskäme. Was mache ich falsch? Vielen Dank für eure Antworten! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
womöglich hast du die Werte nicht in der richtigen Dimension eingegeben. Bitte daran denken, daß die Normalkraft in die Achse der (Zug-)Bewehrung verschoben werden muß (MEds = MEd - NEd * zs1, N negativ als Druckkraft negativ eingesetzt). Das sollte auf der Zugseite ca. 4.0 cm2/m ergeben (abhängig von der gewählten Betondeckung). Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo!
Danke für die Antwort! Ich komme allerdings mit dieser Rechnung (mit kd-Verfahren ohne Druckbewehrung) auf ca. 14 cm²/m. Tippfehler? Oder mache ich immernoch etwas falsch? (Die Betondeckung ergibt sich zu 4,5 cm wegen XD3.) Schöne Grüße! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
mal vorausgesetzt du rechnest mit Md bzw. Nd (also incl. gammaF). MEds = 100 + 400 * (0.30/2 - 0.05) = 140 kNm h/d = 30/25 cm, --> kd = 2.11, ks = 2.45 erf as = 2.45 * 140/25 - 400/43.5 = 4.52 cm2/m Aber das hattest du doch alles in der Übung, oder? Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei 14cm²/m hast Du wahrscheinlich die Normalkraft als Zug und nicht als Druckkraft drin..
![]() Davon abgesehen, warum XD3? Ist ein Streusalzspeicher im Keller, das abwechseln ausgespült und neu befüllt wird? ![]() Und, kommen die 400 KN (eine Menge Holz) Normaldruckkraft wirklich gleichzeitig der Momentenbeanspruchung? Oder wirkt die Normaldruckkraft günstig und muss noch mit passendem Teilsicherheitsbeiwert abgemindert werden? Alles nur interessehalber, vielleicht will Dich da auch jemand aufs Glatteis führen. VG Stephan "Wie, sie wollen mehr Geld? Nur, weil das, was gebaut wird auch funktionieren soll??"
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ok,
ich würde sagen, ich rechne nochmal neu. Streusalzspeicher nein, aber Tiefgarage. Aber da reicht wohl auch C30/37, denke ich jetzt. Woher weiß ich denn, ob die vertikalen Lasten günstig anzusetzen sind? Die Höhe von N resultiert nämlich aus den hohen Gebäudelasten. Grüße! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten