Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: Nachhilfe, Knicken in (und aus) der FW-Ebene 21 Jan 2012 11:14 #39501

So Also ihr habt mir schon sehr weitergeholfen. Aber eine allerletzte Frage habe ich noch.
Und zwar zur Auswahl der korrekten Knickspannungslinie.

Wir haben einen Träger den wir in Z-Richtung knicken lassen wollen, damit wir in der FW-Ebene bleiben, also knicken wir um die y-Achse. Also nehm ich schonmal das iy zum Berechnen des Schlankheitsgrades. Soweit klar.

Jetzt komm ich irgendwann zur Auswahl der Knickspannungslinie (KSL).
Ich hab ein h/b > 1,2 und t < 40mm.

Und jetzt muss ich nur noch auswählen "Ausweichen rechtwinklig zur Achse z oder y"
Ich persönlich würde sagen, dass ich Y nehmen muss. Denn wenn ich rechtwinklig zur y-Achse knicke bleibe ich in der Ebene. RICHTIG?

Warum haben wir dann aber beim Prof teilweise ein Ausweichen rechtwinklig zur Achse Z genommen??? Ist das einfach nur nen Fehler seinerseits. Weil dafür ist er sehr anfällig... :/
Wie gesagt, wir wollen in der FW-Ebene bleiben.

eine Komilitonin meinte zu mir:
Wenn du mit iy rechnest musst du in der Tabelle zum "Ausweichen" das Gegenteil nehmen "also die Z-Achse" (analog dazu mit iz muss ich y in der Tabelle auswählen)

Aber das würde mein Grundgedanken übern Haufen werfen.
Bitte noch einmal bestätigen, ob mein Grundgedanke da richtig ist und ob der Prof einfach nen Fehler eingebaut hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von kevin123.

Aw: Nachhilfe, Knicken in (und aus) der FW-Ebene 27 Jan 2012 10:11 #39593

  • Differentialität
  • Differentialitäts Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 47
Grüß Dich, Kevin,

was heißt denn "Ihr wollt in der FW-Ebene bleiben"?
Ist der FW-Binder in Querrichtung gehalten?

Normalerweise gibt es bei unseren Walzprofilen ja eine "starke" und eine "schwache" Achse.
Üblicherweise ist die starke Achse die z-Achse.

Wenn ein neutrales Profil mittig mit einer Normaldruckkraft beansprucht wird, so versucht
der das Bauteil ab einer gewissen Beanspruchung, sich der Kraft zu entziehen und auszuweichen.
Das geschieht am liebsten in Richtung der schwachen Achse, weil diese den geringenst Biegewiderstand
gegen das Ausweichen bietet.
Ist genau dieses Ausweichen aber behindert, (durch horizontale Festhaltungen, Scheiben, Koppfelpfetten etc. pp.)
so bleibt als nächste Möglichkeit des Ausweichens wohl oder übel nur die starke Achse übrig.

In dem Fall wäre dann auch die Untersuchung lediglich des Ausweichens in Richtung der starken Achse füs Biegeknicken ausreichend. DANN muss aber nachgewiesen werden, dass die horizontale Festhaltung dieses auch kann und, dass die seitlichen Kräfte auch über die aussteifenden Bauteile aufgenommen/weitergeleitet werden können.
(Stichwort Münchhausen: Er zieht sich selber mit einem Strick aus dem Sumpf..)

Wenn Du Dir jetzt mal die Werte der beiden Knicklinien a und b anschaust (Tabelle), dann fällt Dir bestimmt auf,
dass diese sich (bei gleichem XI) unterscheiden. Hier kommt der Unterschied der Knickneigung starke/schwache Achse zum tragen.

Ein Beispiel:
Schau Dir mal die Werte Xi für den bezogenen Schlankheitsgrad (Lambda-quer) von 0,88 an.
bei Knicklinie a und Lambda-quer=0,88 -> Xi=0,75
bei Knicklinie b und Lambda-quer=0.88 -> Xi=0,68

Das Xi ist der Abminderungsfaktor, der die Tragfähigkeit (zusätzlich zum Materialsicherheitsbeiwert GammaM) abmindert.

Somit mindert die Knickline b salopp gesagt "mehr" ab, als es a tut.

Und JETZT haben wir das Pferd von hinten aufgezäumt und können losreiten.
Denn wir wissen, dass das Ausweichen in Richtung der schwachen Achse eine größere Abminderung der Tragfähigkeit zur Folge haben muss. :)

Konkret beim symmetrischen Walzprofil:
Knicklinie a für die starke Achse (rechtwinklig zu lokal y-y, also hochkant)
Knicklinie b für die schwache Achse (rechtwinklig zu lokal z-z, also quer)

Wenn Du bis hier her gelesen und verstanden hast, hast Dus geschafft. ;)

LG Stephan
"Wie, sie wollen mehr Geld? Nur, weil das, was gebaut wird auch funktionieren soll??"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nachhilfe, Knicken in (und aus) der FW-Ebene 27 Jan 2012 10:30 #39594

Ist das geil...jetzt erklären die Studenten sich das schon gegenseitig..... ;)

Wenn erst wieder Mai wird und hier sich die Fragen zu den Hausübungen häufen (Stahlhalle mit Kranbahn :laugh: ) könnten doch eig. auch mal die Frager vom Vorjahr hier kostenlos posten..... aber die sind dann komischerweise weg :laugh:

Gruß Gustav
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nachhilfe, Knicken in (und aus) der FW-Ebene 27 Jan 2012 11:02 #39595

  • Differentialität
  • Differentialitäts Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 47
GustavGans schrieb:

Ist das geil...jetzt erklären die Studenten sich das schon gegenseitig..... ;)

Wenn erst wieder Mai wird und hier sich die Fragen zu den Hausübungen häufen (Stahlhalle mit Kranbahn :laugh: ) könnten doch eig. auch mal die Frager vom Vorjahr hier kostenlos posten..... aber die sind dann komischerweise weg :laugh:

Gruß Gustav


Toller Beitrag, Gustav. :P

Wer schon einmal ein Studium absolviert hat (bei Dir weiß ich das b.B. nicht), der wird schon des Öfteren
über diverse Erklärungen von Kommilitonen gestolpert sein.
Ich kann mich da noch gut an div. Ansätze erinnern.

Keiner hat von Vornherein die Weisheit mit Löffeln gefressen und die Erlanungung des statischen Verständnisses
als solches und ein den allgemein anerkannten Regeln der Technik konformes Anwenden ist ein laufender Prozess. Spätestens, wenn dann noch die willkürliche und dauerhaft
prozessierende Normenanpassung (Mitte des Jahres ist es wieder so weit ;) ) dazu kommt, darf man
manche Zusammenhänge wieder den neuen Regeln konform erlernen. Nicht, dass Material oder Physik solche Änderungen mitbekommen,
aber wir werden damit konfrontiert.

Ich stelle immer wieder mit Erschrecken fest, dass gerade diejenigen, die am lautesten lachen,
stellenweise die wenigste Ahnung haben. Ein gewisses Maß an Toleranz und der Wille, den offensichtlich interessiert Lernenden weiter helfen zu wollen, gehört meines Erachtens zu unserem Berufsbild.

Überheblichkeit gibt es in der Branche schon mehr als genug.
Diese Art finde ich persönlich am wenigsten "geil".
"Wie, sie wollen mehr Geld? Nur, weil das, was gebaut wird auch funktionieren soll??"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Differentialität.

Aw: Nachhilfe, Knicken in (und aus) der FW-Ebene 30 Jan 2012 11:45 #39624

Hey - du kannst ja richtig dagegen halten :) Gefällt mir
Ich dachte jetzt, du bist wirklich nur n Studi weil du dich total im Detail verlierst und die wichtigsten Dinge vergessen hast.

Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nachhilfe, Knicken in (und aus) der FW-Ebene 30 Jan 2012 13:26 #39628

Hi, dann melde ich mich nochmal zu Wort. :)

Fand es auch ein wenig "doof" in einem Statiker Forum zu schreiben, da hier sicherlich alle mehr Ahnung von der Materie haben als ich. Allerdings hab ich kein Forum gefunden, in dem Studenten anderen Studenten helfen. ;-)
Es wurde aber hier sehr gut auf diesen Beitrag eingegangen, einfach klasse und vielen dank nochmal!!

Also ich hab das soweit alles verstanden und konnte die Prüfung auch mit ruhigem Gewissen abschließen. Warte jetzt nur noch auf die Note ;)

Es war aber ziemlich irreführend innerhalb der Vorlesungen, da wir teilweise ähnliche Aufgaben hatten, aber jedes mal andere Knickspannungslinien genommen haben und ich es nicht nachvollziehen konnte. Jetzt hab ich mir das alles nochmal genauer angeguckt und musste wirklich feststellen, dass wir hier und da wirklich die falsche Knickspannungslinie ausgewählt haben. Jetzt weiß ich nur nicht mehr genau inwieweit der Professor einen Fehler eingebaut hatte, oder ob der Fehler vllt. durch meine Wenigkeit eingebaut wurde und dieser dann am Ende nicht korrigiert wurde. ;)

Leider Gottes musste ich dann mit den vorhandenen Aufzeichnungen nunmal lernen.
Dank euch konnte ich die Fehler ausmerzen und konnte dadurch noch jmd andrem Nachhilfe geben. ;-)

vielen dank!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von kevin123.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten