Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
einige Dinge in den neuen Normen sind mir nicht ganz klar: a) Die freistehende Wand wird in die Bereiche A,B,C,D eingeteilt, wobei die Druckbeiwerte abnehmen. Woher soll der Wind nun wissen, ob er links oder rechts gegen die Wand pusten muß. Oder sind diese Lasten symmetrisch anzusetzen, was logisch wäre, habe ich in keinem Beispiel gefunden. b) Die Beiwerte kc,90 für Schwellendruck werden definiert über l1, l1 ist dabei der Abstand zwischen 2 Stielen, wie verhält es sich aber wenn ich nur einen Stiel habe, egal wo dieser auf der Schwelle steht, gilt hier grundsätzlich kc,90 = 1,0 ? Viele Grüße ROLFRO |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin Kollege,
zu deiner Frage a) die Windlasten sind nicht symmetrisch. Wenn die Wand angeströmt wird, sind die Winddrücke nicht überall gleich groß. Deshalb die Unterteilung in verschiedene Bereiche. Wenn man sich die Arbeit machen würde, aus diesen verschiedenen Winddrücken eine Lastresultierende zu errechnen, ergibt sich so eine Lastausmitte. Da der Wind nicht weiß, aus welcher Richtung er wehen soll, musst du wohl beide Fälle betrachten. Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten