Willkommen,
Gast
|
|
Sehr geehrte Kollegen,
bei Koppelpfetten werden die Randpfetten häufig in eine Ebene gelegt um die Dachentwässerung anschließen zu können (siehe Bild). Die Randpfette (Traufpfette) wird dann auf dem Binder gestoßen und durch ein Koppelholz verbunden. Alle anderen Koppelpfetten wirken als Mehrfeldträger und können daher mit einer geringen Höhe dimensioniert werden. Da somit die Höhe der Randpfette (Traufpfette) vorgegeben ist muss hier auch eine Durchlaufwirkung erzielt werden. Wie wird diese Kopplung der Randpfette bemessen? Die Randpfette muss biegesteif an das Koppelholz anschließen. Idealerweise setzt an den Schwerpunkt dabei an die Stelle, an der das Moment betragsmäßig gleich groß ist wie das Feldmoment. Und dann wird die Pfette durch die Dachneigung ja noch auf Doppelbiegung beansprucht, so dass die Verbindung auch um die schwache Achse beansprucht wird. Kann mir jemand bei der Bemessung dieses Punktes weiterhelfen? Gibt es Beispiele, Tabellen aus die ideale Lage des Verbindungsmittelschwerpunktes hervorgeht, etc. Für die Koppelpfette im Allgemeinen steht ja ausreichend Literatur zur Verfügung. Hier ergibt sich jedoch auch eine andere Situation wie an der Traufe. Vielen Dank im Voraus. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
koppelholz mittig (beim stoss der pfetten) virtuell freischneiden, anschluss auf jeder seite für m bemessen, m ist das stützmoment am dlt. vereinfacht kannst du die k-pf-anschlüsse adaptieren, brauchst halt auch beim auflager verbindungsmittel. aufnahme der kräfte in dachebene (scheibe?) wie bei den koppelpfetten eleganter: über tatsächliche last auf der randpfette nachdenken - 50%? .. 60%? evtl. zweifeldträger? untergehängter gerberträger? kvh-stangen gibts problemlos bis 13m. wichtig: lass dir von keinem holz- bzw. hallenbauer käs erzählen ![]() es gibt für jede situation ein gutes oder sehr gutes tragwerk - das legst du fest. ob einhängepfette, koppelpfette, gerber oder dlt - das sind real nur marginale (kosten-)unterschiede .. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
- Bemessung der Pfette als Durchlaufträger - Nachweis des Koppelholzes als biegesteifen Trägerstoss Literatur: G. Werner und K. Zimmer Holzbau Teil 2 Kap. 18.5 Koppelpfetten G. Werner und K. Zimmer Holzbau Teil 1 Kap. 5.7 Biegesteife Trägerstöße bzw. 5.7.2.3 Berechnung der Kopplungskräfte K1 + K2 Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sehr geehrte Herren,
ich danke Ihnen sehr für die Hinweise, die mir sehr weitergeholfen haben. Mit besten Grüßen, hochachtungsvoll Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus
![]() deine Pfetten sind an der Traufseite NICHT wegen der Eachentwässerung an der Aussenkante bündig..... Da schließt die Wandverkleidung an. Und wenn die Wandverkleidung anschließt, dann hast du auch Windlasten im Holz. Also Doppelbiegung. Somit kommt ggf. ein quadratischer Einfeldbalken raus. Durchlaufsystem nur schwierig. Gruß Gustav ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
"Da schließt die Wandverkleidung an .." welcher hallenbauer macht das? ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten