Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Wölbkrafttorsion 13 Okt 2011 15:59 #38171

Hallo liebe Kollegen
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Wie berechne ich das primäre Torsionsmoment wenn die Verwölbung am Auflager verhindert ist?


Konkret.
Ich habe ein Treppenstufe aus Stahlblech die an den Treppenwangen seitlich verschweisst ist (hier ist verwölbung verhindert). Ich habe alle Querschnittwerte aus DuenQ.


Wenn ich freie Torsion rechne (wölbfrei) wird die Schubspannung aus primären Torsionsmoment zu gross. Deshalb dachte ich mit Wölbkrafttorsion zu rechen, um das primäre Torsionsmoment zu reduzuieren. Wo finde ich Formeln für den Fall:
Eingespannter Balken mit mittigem Torsionsmoment?

Ich bräuchte Formeln für prmäres und sekundären sowie Momega für oben genannten Fall.
Oder besser wäre ein EDV-programm, wenn es sowas gibt??

Ich hoffe Ihr könnt helfen.

lg Macker05

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Wölbkrafttorsion 13 Okt 2011 17:14 #38174

Also es gibt da Bemessungshilfen für diverse Einträger/Kragarme

Kann Dir leider nur einen Onlinelink geben, der über Wölbfedern ist. Aber da findest für deinen Fall (Einfeldträger mit Einzeltorsionsmoment in Feldmitte) eine Bemessungshilfe.

www.ruhr-uni-bochum.de/stahlbau/mam/rb04_2.pdf
Seite 4, Bild 5 und Tabelle 5.

Du musst hier allerdings die Wölbfeder = unendlich = Cw setzen und dann ergibt sich der Rest und bedenken das L in den Formeln quasi L/2 ist (s. Bild 5). Beiwerte aus dem Diagramm ablesen und Schnittgrößen ergeben sich.

Aber kannst Du die Treppenstufe noch als Balken idealisieren?

EDV-technisch benutze ich KStab von der Uni-Bochum. Das kann das alles, ist umsonst und einfach zu bedienen.
www.ruhr-uni-bochum.de/stahlbau/software/software.html.de#01

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Scrubs.

Aw: Wölbkrafttorsion 14 Okt 2011 05:55 #38180

@Scrubs: Vielen Dank für die wirklich große Hilfe... :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Wölbkrafttorsion 14 Okt 2011 10:39 #38186

Aus'm Studium kenn ich noch ein rotes Werner-Büchlein: "Schub und Torsion in geraden Stäben" von einem Herrn Friemann. Vielleicht findest Du das noch irgendwo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Wölbkrafttorsion 14 Okt 2011 10:57 #38187

Macker05 schrieb:

Wie berechne ich das primäre Torsionsmoment wenn die Verwölbung am Auflager verhindert ist? ...

Hallo,
bei solchen Fragen sollte man das System und den Querschnitt skizzieren. Dann ist vieles sehr viel schneller erledigt.

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Wölbkrafttorsion 18 Okt 2011 23:15 #38231

ganz einfach... schaue in den Schneider. Allerdings nicht in die neuste Auflage. im Bereich Stahlbau sind die standardmäßigen Fälle enthalten und wirklich sehr sher trivial gehalten. Mir helfen die Schneiderseiten immer vielmehr, als irgendwelche theoretischen hochwissenschaftlichen Abhandlungen von Lindner roik und co.

wenn du das torsionsmoment nun auf flansch und steg verteilst, wie kommst du dann darauf, dass deine torionsnormalspannungen dann nicht relevant werden?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten