Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Starre Lagerung 30 Sep 2011 09:57 #38037

Hallo Kollegen,

ab welcher Federkonstante würdet Ihr von einer starren Lagerung sprechen? Oder ist eine Federkennwert nie als starre Lagerung zu definieren?
Welche Meinung habt ihr dazu?

Gruß Nicky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Starre Lagerung 30 Sep 2011 11:10 #38038

hi,

ist wahrscheinlich geschmäcklerisch verschieden ;)

lagersenkungen/stauchungen von 1mm emfinde ich im normalen hochbau als starr,
rechne aber trotzdem mit *geschätzten* federkonstanten und schau mir
die verformungsfigur hinsichtlich plausibilität an.

was ist der hintergrund der frage? welche geometrie?

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Starre Lagerung 30 Sep 2011 11:31 #38039

Hintergrund sind die Erläuterung zum Kriterienkatalog Berlin.
Entspreche ich dadurch den Kriterienkatalog? Ich weiss das sich das kleinkariert anhört.

Unter Punkt 5: Wird eine Linienförmige starre Auflagerung gefordert. In der FEM-Berechnungen generiere ich die Wände durch Federkonstanten. Die Federkonstanten sind sehr steif, aber sind sie als starr anzusetzen? Durch unterschiedlichen Federkennwerten finden ja leichte Schnittgrößenumlagerung/ Umlagerung der Auflagerungskräfte in der Berechnung statt.

Habe bei BV ein Prüfingenieur veranlasst, wo jetzt im Nachgang ein Baubetreuer der Meinung ist das ich volle 8 Punkte im Kriterienkatalog erfülle.
Ich sehe dies nicht so, und wollte mal eure Meinung zu der Definition von einer starren Lagerung wissen.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Starre Lagerung 30 Sep 2011 11:57 #38040

keule schrieb:

Hintergrund sind die Erläuterung zum Kriterienkatalog Berlin.

Was ist denn das?

Ich nehme mal an, dass es sich um Decken handelt, die auf Wänden liniengelagert sind. Die Annahme einer plausibel abgeschätzten Federlagerung führt zu wirklichkeitsnäheren Lösungen beim Verlauf der Linienkräfte auf den Wänden als die Annahme einer starren Lagerung, denn die FEM-Rechnungen liefern nur Näherungslösungen und nie exakte Werte. Letztere kennt niemand. Bei Vorgabe von starren Lagerungen kommt es zu unstetigen Spannungsverläufen und zu Spannungspitzen, die unrealistisch sind. Vielleicht sind im Programm auch schon Federn eingebaut, die keiner sieht.

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Starre Lagerung 30 Sep 2011 12:19 #38042

hi,

im sinn des kriterienkatalogs würde ich starre lagerung unterstellen - und ich
bin (angeblich) kleinkariert :D

sollte aber e. stützende wand auf einer decke oder elastisch gebetteten bopl stehen,
war´s das mit starrer lagerung.

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten