Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

stb.stütze, d=150mm 29 Sep 2011 17:17 #38031

hi,

150er rundstützen als vertikal betonierte (ort)betonstützen sind qua din
(abs, 13.5) "nicht drin".
grund (s. auslegungen, lfde nr 260) sei die betonierbarkeit.

angesicht betoniertechnischer (aussenrüttler) oder betontechnologischer
(selbstverdichtender ..) möglichkeiten ist das vielleicht nicht up2date?

hat sich jemand mit dem thema (insbes. hinsichtlich ardt) auseinandergesetzt?
möchte mir jemand mitteilen, dass das eine 150er stb.stütze "a schmarrn" ist?
nur zu :)

ach ja, anfrage an den nabau is scho raus.
keine ahnung, wann da eine antwort kommt?

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: stb.stütze, d=150mm 29 Sep 2011 20:43 #38032

Hallo Markus,

ist schon eine interresante Frage ob eine 15cm StB-Stütze sinnvoll ist.
Wenn man sich den Querschnitt mal zeichnerisch darstellt fällt einem folgendes auf:
Bei 2cm Betondeckung (XC1) und den notwendigen 6 Stäben mit einem Durchmesser 12 (gemäß DIN) bleiben noch genau 8,6cm im Kern zwischen den senkrechten Eisen. Der Abstand im Umfang beträgt noch 3,1cm. Also auf der Baustelle lässt sich das nur schwer bewerkstellligen. Bei einer Berechnung als Pendelstütze (l=3m) mit den oben genannten Werten ergibt sich ein Nd von rund 195kN.
Wenn ich mir nun eine Rundstahlstütze mit annähernd gleichem Durchmesser (101,6x8 + 25mm Promat) erziele ich ein Nd von rund 340kN>>195kN und besitze einen Brandschutz der bei der Stahlbetonstütze noch nicht vorhanden ist.
Also ich denke die Variante Stahlbetonstütze d=15cm ist nicht die beste Wahl. Es sei denn der Bauherr möchte dies unbedingt.

Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: stb.stütze, d=150mm 30 Sep 2011 06:05 #38034

Hallo Markus,

@nabau: ich habe bei meiner Anfrage zur Windlastnorm fast 1 1/2 Jahre (!!!) auf eine Antwort gewartet. Die Bestätigung meiner Anfrage erhielt ich nach ca. 3 Monaten, eine spätere Nachfrage wurde gar nicht erst beantwortet.

Angenehmes Warten,

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: stb.stütze, d=150mm 30 Sep 2011 12:02 #38041

Hallo Statik Held,

klar kann die Stahlstütze deutlich mehr, ist aber, wenn diese vom Rohbauer erstellt werden soll deutlich teurer.

Eine 15er Stb-Stütze wird man ja auch eher bei kleineren BV einsetzen, da reichen die 195 kN allemal.

Mich interessiert die Frage auch, insbesondere ob man die 15er Stütze nicht auch (wg der Betonierbarkeit) mit Längsbewehrung ø8 ausstatten könnte.

Es gibt mittlerweile auch sehr dünne Innenrüttler, damit werden z.B. dünne Filigran Kellerwände gerüttelt.

vg zeeman

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: stb.stütze, d=150mm 30 Sep 2011 12:35 #38043

hi,

zuerst mal danke für die antworten - und mein beileid an pitt (du willst es aber
auch so, warum stellst du so komische fragen :P ).

wenn man svb verwendet, wird das hosenrohr ein ht-röhrchen ..
ohne hosenrohr .. weiss ned. vielleicht bei sehr langsamer geschwindigkeit .. hat da
jemand erfahrung?

ob die herstellung von betonstützen günstiger ist, kommt eher drauf an, was
ausgeschrieben ist ..
oder ob´s ein nachtrag wird ;)

momentan gibts die alternativen stahlrohr mit dsb (und dauerwartung des anstrichs) -
oder eben stahlbeton.
unterschiede sehe ich eher in oberfläche und wartung.

an innenrüttler oder dm8 würde ich keinen gedanken verschwenden.
nebenbei, kommentar eines schalrohrherstellers:
"ich mach grad 6m-schalungen, durchmesser 120mm"
alles ist möglich? naja ..

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: stb.stütze, d=150mm 01 Okt 2011 08:26 #38044

Hallo,
es ist meineserachtens ein Brandschutzproblem:
*Bei F 30, mehrseit.Beanspruch. und u >1,8 cm ist min.d=15cm
*Bei eins. Beanspr. min.d=10 cm.
*Bei F 90 kommt nur u>1,8cm und Spezialputz in Frage, jedoch
fällt dies bei rd. Querschnitt unter freiem Himmel aus.
Wenns mit der Last klappt, Doppel-T m. Verstärkung durch
Lamellen, Verputz mit Perlite od.Vermiculite.
Mal Fertigteil versuchen, vielleicht vorgespannt?
Gruss W.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten