Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
es geht um folgenden Sachverhalt: Nachweis des neuen Dachaufbaus (Aussteifung) nach Sanierung eines Bestandsdaches mit 7° Dachneigung. Der Dachaufbau von unten nach oben ist wie folgt: Sparren Bauschnittholz 17 x 7,5 cm aussteifende Dach-/Deckenscheibe aus Holzwerkstoffplatte OSB/3, 18 mm stark Dampfsperre BauderPIR MDE mit aufkaschierter OSB/3-Holzwerkstoffplatte (22 mm stark) Doppelstehfalz-Aluminiumblechdach Photovoltaikanlage, geklemmt am Doppelstehfalz Problem: in 9 der 21 Gefache zwischen den 22 Dachsparren (Sparrenabstand 58 bis 60 cm) befinden sich schwebende Stöße (ohne unterstützende Stoßhölzer o. ä.) parallel zu den Dachsparren - laut den einschlägigen/maßgeblichen Normen sind diese Stöße aber nur (mit m. W. mindestens 18 mm Auflage) direkt auf den Sparren zulässig! Desweiteren wurden die Aufsparren-Dämmstoffplatten BauderPIR MDE und somit auch die das Blechdach und die PV-Anlage tragenden OSB/3-Holzwerkstoffplatten (parallel besäumt, d. h. ohne Nut und Feder!) auf der gesamten Dachfläche (10 m x 12 m) mit Kreuzfugen (die nicht einmal direkt über den Sparren liegen) verlegt - somit haben auch diese über der Wärmedämmung verlegten OSB-Platten keinerlei aussteifende Wirkung (ganz abgesehen davon, dass bei tragenden Dachbeplankungen Kreuzstöße, die in diesem Fall bzgl. Windsog als schwebend anzusehen sind, nicht zulässig sind). Wie soll/kann hier eine aussteifende Scheibe nachgewiesen werden? Mit freundlichen Grüßen, uw2300 Anhang 2011_08_16_Informationen_Dachaussteifung.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von UW2300. Grund: Datei zugefügt.
|
|
Weitere Bilder...
Anhang Plattenste_Bilder_1_3.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Weitere Bilder...
Anhang Plattenste_Bilder_4_6.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Weitere Bilder...
Anhang 2011_01_14_Prospekt_BauderPIR_MDE.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Du meinst die Scheibe mit fliegenden Stößen parallel zu den Sparren!? Mal so ganz pauschal... kannste vergessen! Nicht nach alter und auch nicht nach neuer Norm. Stoßhölzer kann man nur bei horizontalen Stößen nutzen. Alternative sind Rispen (Holz oder Metall) unterhalb der Sparren. Wenn die Dämmung noch nicht drauf gewesen wäre, dann hätte man oben noch Windrispen (Metallbänder) aufbringen können. Das sieht nicht gut aus.... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo ,
wieso brauchst Du die aussteifende Scheibe? Ich würde mir zuerst mal Gedanken mache daß die Voltaikanlage + Blecheindeckung nicht wegfliegt. Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jupp.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten