Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Andreas,
deine Anfrage "fühlte" sich für mich auf den Blick wie eine der vielen Studenten Anfragen an, welche hier mal ein Thema in die Runde werfen und dann hoffen möglichst viele gute Tips zu erhalten, weil Sie zu faul sind (oder es einfach nicht mehr wissen) wie man "studiert". In diesem Kontext ist mein letzter Post zu verstehen. Mitlerweile glaube ich das deine Anfrage etwas anderer Natur ist, verstehe aber leider nicht, wie bestimmt viele hier, was du überhaupt willst. Vielleicht solltest du mehr erklären,was das für ein "Auftrag" ist "mal so grundsätzlich die Verschiebungen von Tragwerken und die Profilwerte zu ermitteln", dann hättest du sicher große Chancen gute Tips zu bekommen. Da du kein Tabellenbuch mehr benutzt und deine Berechnungen mit Autodesk Inventor machst, kannst du eigentlich kein Statiker sein, denn ich kenne niemanden der dieses Programm in der Baupraxis verwendet. Um Verschiebungen (in der Praxis !) zu untersuchen, sollte man besser ein 2D oder 3D Stabwerk-Programm benutzen, dazu muß man aber die grundlegenden Zusammenhänge verstanden haben. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Inventor verwenden doch Maschinenbauer :?
Was ich nicht ganz verstehe: Willst du die Verschiebung berechnen, willst du Sie kontrollieren oder sollst du ein Programm schreiben dass die Verschiebung von Tragwerken berechnet? Naja allgemein: Wenn du es kontrollieren/berechnen willst empfehle ich dir ein FEM Programm ( wie gesagt: 2D oder 3D Stabstatik) ohne Werbung machen zu wollen: Scia ist für Studenten kostenlos, oder du fragst hier im forum ProStab ![]() Wenn du ein Programm schreiben musst, dann empfehle ich nach Schlagwörtern zu googeln: 'Finite Elemente in der Stabstatik' 'Verschiebungsgrößenverfahren' oder sowas in der Richtung Gruß Dominik |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
Hallo,
verlass dich am Anfang nie auf den PC. Mangels Erfahrung geht das nicht gut. Für die Schnittkräfte am Rahmen aller möglichen Formen: Kleinlogel "Rahmenformeln". Für W und I Bochmann oder Schreyer, "Grundlagen der Statik, Teile 1 ff" Und ich dachte immer, das gibts im 2.Seminar im 1.Semester? Komische neue Welt! Gruss W.E. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ja ich bin ein maschinenbauer, aber das die rechnung in den bereich der statik fällt hab ich gedacht das hier ein sehr guter anlaufspunkt ist. danke für die buchtipps von meinem vorredner oder vorposter. und danke für die programmtipps.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten