Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

DIN 1055-4, Abs. 12.1.1 cp1 / cp10 ? 08 Aug 2011 09:19 #37374

Werte Kollegen,
mal wieder eine Frage zu jetzt nicht mehr ganz neuen DIN 1055-4.
Habe mich mal mit dem Satz (2) näher beschäftigt. Da heißt es:
"Die werte für Lasteinflussflächen < 10 m² sind ausschl. für die Berechnung von unmittelbar durch Windeinwirkungen belasteten Bauteilen,...... zu verwenden."
Dies bedeutet doch (?), dass z.B. Sparren und Pfetten, nicht direkt (es gibt ja noch die Dachhaut, die direkt belastet wird) davon betroffen wären/sind. Falls doch, wäre nur der Anschluss, nicht aber der Biegespannungsnachweis mit den erhöhten Werten zu führen.
Wie seht Ihr das? Wesentl. Klarheit konnten bisher auch nicht die Auslegungen des NABau bringen.
Freue mich über viele konstr. Antworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: DIN 1055-4, Abs. 12.1.1 cp1 / cp10 ? 08 Aug 2011 09:36 #37375

ich kenne die geschichte nur vom eurocode.

soweit ich das verstanden habe gilt:

cp10 für die berechnung von gesamtstrukturen (dach, wand, gebäude), die üblicherweise mehr als 10 m2 anströmfläche haben

cp1 für einzelne exponierte bauteile (kaminhut, satschüssel, exponierte fassadenteile, usw.)


bin mir aber auch nicht sicher, ob ich das alles restlos verstanden habe...
:blink:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: DIN 1055-4, Abs. 12.1.1 cp1 / cp10 ? 08 Aug 2011 11:41 #37377

Hallo zusammen,

Schneider, 18. Aufl., Windlasten, Kap. 6, Aerodyn. Druckbeiwerte: ..."Die Außendruckbeiwerte für Lasteinzugsflächen ≤ 10 m² sind nur für die Berechnung der Ankerkräfte von Bauteilen, die unmittelbar durch Wind belastet werden (z.B. Fassadenplatten) und für den Nachweis der Verankerungen einschl. deren Unterkonstruktion zu verwenden. Die Außendruckbeiwerte cpe,10 (A>10m²) sind für die Bemessung der Bauteile des Haupttragwerks, der Gründung und ggf. der Aussteifungskonstruktion zu verwenden. das gilt auch für den Fall, dass die Lasteinzugsfläche der betrachteten Bauteile < 10m² ist."...

Diese Problematik tritt z.B. beim Nachweis eines Trapezbleches im F-Bereich z.B. eines Flachdaches auf mit Lasteinzugsfläche A<10m². Ich bemesse das Trapezblech mit cpe,10 und den Nachweis der Verbindungsmittel führe ich mit cpe,1. Hat bisher noch keine Probleme gegeben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: DIN 1055-4, Abs. 12.1.1 cp1 / cp10 ? 09 Aug 2011 10:19 #37384

Hallo,

in meiner Ausgabe 1055-4:2005-03, 12.1.1 Satz 2 heißt es nicht "für die unmittelbar durch Winddruck belasteten Bauteile" ,
sondern es steht dort sinngemäß wie von Mitch aus dem Schneider zitiert mit Verankerung und ihrer Unterkonstruktion.

Ich finde es ist in der DIN 1055 Satz 2 äußerst mißverständlich formuliert und man kann es leicht falsch interpretieren, aber meines Erachtens gilt dies auch für die Bekleidung, wie z.B. die Trapeztafel, die als Unterkonstruktion verstanden wird.

Hier mal schauen in den Auslegungen Nr. 29 bzw. Nr.26:

www.nabau.din.de/sixcms_upload/media/237...belle_DIN_1055-4.pdf

Gruß Ulrich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten