Willkommen,
Gast
|
|
Nochmal langsam zum zum mitschreiben:
tau = Vy*Sz/Iz*tf = 2,25*135,3/1950*2,2 = 0,07kN/cm^2 Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Jetzt habe ich es verstanden
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
die Formel aus dem Forum tau = 1.5*V/A ist für den Stahlbau nicht richtig. Sie gilt theoretisch für einen dickwandigen einteiligen Rechteckquerschnitt und ist die max. Schubspannung in der Mittellinie des Querschnitts. Bei dünnwandigen mehrteiligen Querschnitten ist die Ermittlung schon wesentlich komplizierter, da die Schubspannung an den verschiedenen Schnitten unterschiedlich ist. Die beiden Ergebnisse sind deshalb auch nicht ganz identisch, weil im Fall V*S/I*b die Gesamtwerte angesetzt wurden und im Fall 1.5*V/Af nur die Flanschflächen. Im Stahlbau wird für elastische Spannungsnachweise und auch z.B. für Fließspannungsreduzierungen bei Interaktionen vereinfachend die mittlere Schubspannung verwendet. Für ein Doppel-T-Querschnitt wird das Vy der Stegfläche und das Vz den Flanschflächen zugewiesen. tauy = Vy/As und tauz = Vz/Af gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke! Das war eine sehr gute und verständliche Antwort!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten