Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Bemessung - eingespannte Stahlstütze (RRO 355,6x8) 02 Aug 2011 07:53 #37248

Hallo zusammen,

habt ihr schon mal so eine Konstruktion (s. Anhang) statisch nachgewiesen?
Wenn ja nach welcher Norm bzw. Literatur? Hab leider in der DIN 18800 nichts zu dem Thema gefunden?
Die Verankerung im Fundament und die Bemessung der Fußplatte ist denke ich mal kein Problem, aber die Rippen und vor allem das Rohr im Bereich der Lasteinleitung (weil sich die Rippen nicht gegenseitig abstützen)....???

Danke schon mal...

Gruß
Wadi

Anhang Eingespannte_Rundsttze.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Bemessung - eingespannte Stahlstütze (RRO 355,6x8) 02 Aug 2011 08:18 #37250

Hallo Wadi

kürzlich kam von Frilo ein Prospekt zu einem neuem Modul zu dem Thema.

Dort wird als Berechnungsgrundlage:

... "Die Bemessung der Flanschverbindung
erfolgt nach Petersen Stahlbau 2.Auflage,
S. 506ff, bzw. S. 952ff.... "

angegeben.
Dort solltest Du vielleicht fündig werden.
Bei Frilo findest Du eine Kurzbescheibung zum Programm "ST 15"
Selber hab ich das Programm nicht, kann dazu also nichts sagen.

Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Bemessung - eingespannte Stahlstütze (RRO 355,6x8) 02 Aug 2011 08:26 #37252

Huhu :)

Das ist doch ein Regelfußpunkt, wie man ihn z. B. bei der DB oft findet.

Im klassischen Industriebau nicht mehr sooooo geläufig. Ist nur bei isoliert stehenden Stützen wirklich praktikabel. Und wo gibts die schon? (außer bei der DB) ;)

In der Skizze ist natürlich leicht unrichtig. Die Mörtelfuge fehlt......


Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Bemessung - eingespannte Stahlstütze (RRO 355,6x8) 02 Aug 2011 08:26 #37253

Moin,

Formeln und Berechnungshinweise findest du hier:

Deutscher Stahlbau-Verband (Hrsg.): Stahlbau-Handbuch, Bd. 2: Stahlkonstruktionen – 2. neu bearb. Aufl. 1985

Christian Petersen: Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten – 3. überarb. und erw. Aufl., Nachdruck 2001

Bei größeren Einspannmomenten empfiehlt es sich, eine Ringsteife am oberen Ende der Steifbleche vorzusehen. Der Fall ohne/mit Ringsteifen ist im Stahlbau-Handbuch behandelt. Petersen findet die Lösung ohne Ringsteife wohl nicht so gut und behandelt sie deshalb nicht. Wenn du eine Ringsteife vorsiehst, empfehle ich den Petersen. Meiner Erfahrung sind die Formeln etwas wirtschaftlicher.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Bemessung - eingespannte Stahlstütze (RRO 355,6x8) 02 Aug 2011 09:23 #37254

OK super, danke!

Werde mir die Bücher besorgen und evtl. auch die Demoversion von FRILO installieren!

Ciao

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten