Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
Guten Tag, gestatten das ich mich kurz vorstelle, ich heiße Andreas und komme aus Berlin. Vor ca. 5 Jahren habe ich eine Bodenplatte (9x9m) aus WU-Beton (ich glaube C35) für eine Garage herstellen lassen. Dabei wurden auch Stahlmatten verbaut. Unterlagen habe ich hierüber jedoch keine und die Baufirma ist inzwischen "pleite". Jetzt hat die Bodenplatte sich "gesetzt" und ist leicht schief (zwischen 9-12 cm) Besteht die Möglichkeit des "aufbetoniererns" ??? Welche preisgünstige Sanierung ist zu empfehlen? Kann man auch 10-15cm Betonestrich aufbringen? Mit dem Bau der Garage dadrauf wurde noch nicht begonnen. Ein etwas ratloser Laie..... Grüße aus Berlin Andreas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
da hilft warsch. nur wegreißen. Bei so großen Setzungen. Es ist wahrscheinlich das sich die Setzungen noch vergrößern, wenn die Auflast aus den aufgehenden Bauteilen dazukommt! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Den Abriss wollte ich mir ersparen....
![]() Ich würde das Risiko des "Aufbetonierens" eingehen und noch weitere 2-3 Jahre mit dem Aufbau der Garage warten. ggf. die Bodenplatte belasten... und abwarten.... Grüße Andreas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
die Setzungen sind schon sehr heftig. Die Frage ist ja, wann die mal aufhören und wie die Tragfähigkeit des Bodens einzuordnen ist (evtl. Bodengutachten). Auflast ist natürlich gut. Welche Last kommt denn nachher noch darauf (Anzahl der Geschosse)? Ist die Bodenplatte als elastisch gebettete Platte gerechnet und übernimmt sie die Lasten aus den Wänden? Den Aufbeton kann man natürlich machen. Entweder mit der Bodenplatte verdübeln (Verbund) oder auf einer Trennschicht. Dabei besteht natürlich die Gefahr von sichtbaren Rissen in dem Aufbeton (Schüsseln). Das ist aber kein statischer Mangel. Gruß Michael |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi
Wenn du die tolle "Rampe" nicht abreissen willst, lass sie doch liegen. Dann gehst du hin, und beauftragst einen Statiker vor Ort der dir schöne neue Fundamante um die "Rampe" drumrum plant,darauf dann die Wände+Dach, und alles wird gut. Deine Rampe ist dann danach auf einmal eine "nichttragende" "konstruktive" Bodenplatte ohne statischen Nutzen, und du kannst dann damit machen was du willst (Aufbeton, Pflastern oder so lassen) schöne Grüße Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist es sicher, dass die 9-10cm Setzungen sind??
Zu meiner aktiven Zeit haben wir die Platten nivellieren müssen und dabei habe ich Maurer gesehen, die das so aus der hohlen Hand mit ner Flasche Bier als Schiefe-Ebene hergestellt haben! Ohne Setzungen. Dann könnte man -mit richtiger Technik- wohl raufbetonieren. Das muß aber vorher festgestellt werden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten