Willkommen,
Gast
|
|
Tja,
gute Frage: Deutschprachige Literatur ist leider mangelware, aber.... Thomas Paulay, Hugo Bachmann, Konrag Moser - Erbebenbemessung von Stahlbetonhochbauten Hugo Bachmann - Erdbebensicherung von Bauwerken Dazio - Erdbebensicherung von Bauwerken (Vorlesungsunterlagen der ETH Zürich Teil 1 oder 2) Schülter, Kasic - Erdbebensicherung von Brücken Benko - Erdbebenbemessung von Brücken Holtschoppen Britta - Diss Meist sollte man nach Kapazitätsbemessung (nicht ganz wie im EC) suchen....Leider ist in den meisten Publikationen nur ein kleiner Teil beschrieben. Grundsätzlich: -Ansetzten der horizontalen Lasten (Entweder Dreiecksförmig oder analog zur ersten Eigenform) -Nicht lineare Berechnung unter Steigerung der Lasten bist zum Kollaps (Stahlbau: Plastizitätstheorie und Betonbau eine nicht lineare Berechnung unter Steifigkeitsabnahmen und Umlagerung) -upl zu uel ergibt den Verhaltensbeiwert q -> weiterführende Bemessung mit der Kapazitätsbemessung Programme: Stahlbau (Ansys und andere allgemeine FEM Programme, Seismostruct, SCIA Engineer mit einigen Tricks, ETABS) Betonbau (Ansys...., SCIA Engineer, sehr gut geeignet Athena von Cervenka Consulting, ETABS glaub ich) Mauerwerksbau (Ansys..., AmQuake oder 5Muri) Ich verwende Scia aus Überzeugung ..... die Software taugt mir so gut, leider für die Push Over muss man etwas tricksen. Definitiv zu vergessen: RFEM, Ruck Zuck, Frilo...Gegenteiliges wird gern gehört. ...sollten noch Fragen offen sein... lg René |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Weißt Du was über Holzbau? Von der ETH Zürich habe ich schon mal was gesehen. Ich hatte mal das Buch "Bauwerke und Erdbeben" von Dr. Mistler im Auge, aber ich glaube, der erklärt darin nur seine eigene Software für den Mauerwerksbau. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mistler sagt mir leider gar nichts....soll jetzt weder negativ noch positiv sein
Sein eigenes Programm? Holzbau -> Die Kapazitätsbemessung beruht auf nicht linearem Verhalten -> Kann im Holzbau nicht sicher (zum Mindest nicht erforscht) umgesetzt werden. Plastische Gelenke.....? Einen hab ich noch vergessen Meskouris -> sollte eine neue Auflage da sein = saugutes Buch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von omg.
|
|
"bauwerke und erdbeben" ist von Meskouris, Mistler u.a. Der Mistler hat bei irgendeinem von denen seine Diss geschrieben.
Das Buch (2007) ist aber garnirgends zu bekommen, weder gebraucht, neu oder verzaubert (doch einer bot es für 170 Euros an). Bei Google-Books habe ich mal reingeguckt, aber da fehlt die Hälfte und es ist sehr unbefriedigend, das dort zu lesen. Ich glaube, es läufte gerade ein Forschungsvorhaben. Mal sehen, vielleicht frage ich dort mal an. Ja, doch. Beim Holzhausbau gibt eine tausende davon. Nägel zwischen Platte und Holzrahmen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jens01.
|
|
Tja, dann hast du aber auch das plastische Gelenk in den Stahlkomponenten und nicht im Holzbau -> Das kannst natürlich ohne Probleme auch jetzt machen und die Holzkomponenten für Überfestigkeit im linearen Bereich auslegen.
lg René |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Jetzt würde mich aber trotzdem interessieren,was aus dem ursprünglichen Thema geworden ist.....Wie siehts den jetzt mit dem Stahlbau aus?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten