Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem. Ich habe ein Flachdach( 3° Neigung, Einfeldträger mit zwei Kragarmen). Habe das System mit MB berechnet (Programm 116). Der Wind wird automatisch berechnet. Bei den Auflagerkräften kommt herraus, dass aus dem Wind nur negative Kräfte entstehen(Sog). Die Sparren liegen auf einem Unterzug (3-Feldträger) auf, dieser liegt wiederum auf Stützen auf. Nun die Frage: Bei dem Unterzug muss ich ja die abhebenen Kräfte mit berücksichtigen, da sich daraus ja eine ober Bewehrung ergibt.Was ist aber mit den Stützen? Wenn ich die abhebenen Kräfte da mit ansetze veringert sich ja das Moment... Lässt man die Windlast dann einfach weg? Es kann ja sein, das der Wind nicht weht?! Kann es eigentlich sein, das aus dem Wind nur negative Kräfte entstehen? würd gern ein paar bilder hochladen, weiß aber nicht wie es geht, find den Hochladebutton nicht.... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von emig.
|
|
Hallo
![]() das ist doch jetzt nicht war, oder? Wenn man solch eine Frage stellt, lässt das auf allergröbste Verständnisschwierigkeiten schließen. ![]() Du musst schon von A bis Z verstehen was du da rechnest. Wieviel Gebäude willst du denn rechnen bis der erste Schadensfall auftritt? Vielleicht 10? Spätestens beim 50. Bauwerk hast du doch so einen schweren Gedankenfehler drin das ein sehr kostenintensieve Sanierung fällig wird. Darf ich fragen ob du Bauingenieur bist? Fragt besorgt Gustav Gans Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist ja mal ne nette Begrüßung.
![]() Also im Moment bin ich kein Bauingenieur. Bin im 2. Semester und arbeite dran! Ne Antwort wäre übrigens auch nicht schlecht. Ich hab mir das so gedacht, das ich den Wind beim Unterzug betrachte und bei den Stützen weg lasse?! Wird doch eh vom Unterzug überdrückt, also hebt sie ja eh nicht ab. Oder? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn es kurze Wege bis zum Fundament (Einzelfundament) sind. Solltest du die Abhebenden Lasten bis zur Gründung berücksichtigen.
Da sicher in der ganzen Konstruktion auch Horizontalkräfte vorhanden sind wirken sich die Soglasten ungünstig fürs Fundament aus (wenn deine Konstruktion nicht so schwer sein sollte). Bei MB lassen sich die Kräfte doch schön bis ins Fundament leiten. Die Wirkung der abhebenden Lasten kommt halt immer auf die Konstruktion an, die hier unbekannt ist. Daher einfach mal die Lasten bis nach unten verfolgen. Gruß Nicky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Emig
![]() wenn du noch kein Ing. bist warum schreibst du das denn nicht? Es führt immer wieder zu Verständigungsschwierigkeiten wenn man den fachlichen Hintergrund des anderen nicht kennt. Und zur Frage: man unterteilt alle Lasten in ständige, quasi ständige ![]() Gruß Gustav ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Na irgendwie muß man sie schon ansetzen nach 1055. Sie fallen nur bei der Kombinatorik entsprechend bei γq=0 raus. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten