Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Befestigung mit Reaktionsankern 24 Jun 2004 14:14 #3676

  • Schäfer
  • Schäfers Avatar Autor
Hallo Kollegen,<br />
<br />
ich habe folgendes Problem:<br />
<br />
an einer bestehenden Stahlbetonstütze b/d=60/120 cm soll ein Stahlträger befestigt werden. Die Last ist ziemlich hoch Q=530 KN (1,0-fach). Ich habe vor an die Stahlbetonstütze eine Stahlstütze <br />
mit 4 Dübelgruppen (jeweils 4 Reaktionsankern) anzubringen und den Stahlträger auf der Stahlstüze aufzulegen. Meine Frage: wieweit sollen die Dübelgruppen auseinander sein, damit sie sich gegenseitig nich beeinflussen? Gibt es irgendwo Literaturangaben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Befestigung mit Reaktionsankern 24 Jun 2004 15:47 #3677

  • Stefan
  • Stefans Avatar Autor
Hallo Herr Schäfer,<br />
<br />
diese Last über Dübel zu schicken ist schon etwas gewagt aber da die vorhandene StB-Stütze sehr groß ist könnte es schon fasst funktionieren, was aber auf alle Fälle beachtet werden muss an dieser Stelle ist das man kein Lochspiel haben darf. Dies würde dazu führen das einzelne Dübel übermässig Last bekämen und andere nichts. Dies ist mit Spannhülsen herzustellen (s. hierzu bei UPAT UMV-Dynamic mal nach). Um die Tragwirkung der Dübel kennen zu lernen ist folgender Link ganz in Ordnung (www.mkt-duebel.de/Veroeffentlichungen/ Bemessungen_CC-Verfahren.pdf). Sie könnten sich aber auch überlegen mit eingemörtelten Bewehrungsstäben die Last in die Stütze zu bringen (am besten unter 45Grad eingebohrt, dann hat man nur Zugkräfte in den Stäben) und eine neue Stütze davor betonieren. Ein relativ einfaches Fachwerksystem holft hier bei der Ermittlung der notwendigen Stäbe. Ich hoffe etwas geholfen zu haben.

<br />
P.S. Dies sind keine theoretischen Tipps sondern ich habe schon beide Varianten durchgeführt und einbauen lassen.<br />
<br />
Gruß<br />
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Befestigung mit Reaktionsankern 24 Jun 2004 16:16 #3678

  • Bernhard
  • Bernhards Avatar Autor
Da schauen Sie am besten einmal in die zugehörige Zulassung des vorgesehenen Dübels. Neben Rand- und Achsabständen ist dort auch der Abstand der Dübelgruppen untereinander definiert. Der erforderliche Abstand ist scr,N gemäß der Leitlinie für die europäische Zulassung, Anhang C<br />
<br />
Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Befestigung mit Reaktionsankern 25 Jun 2004 05:36 #3679

  • Unbekannt
  • Unbekannts Avatar Autor
Firma Fischer oder Hilti bieten für die Berechnung von Dübeln recht komfortable programme an. Oder die Technische Hotline von Fischer-Dübel anrufen die rechne für die Befestigung dan den entsprechenden Dübel mit Nachweis aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Befestigung mit Reaktionsankern 25 Jun 2004 06:25 #3681

  • Unbekannt
  • Unbekannts Avatar Autor
Die beste Möglichkeit ist wie der Kollege Stefan schon erwähnt hat die bestehende Stb.-Stütze zu vergrößern indem man als Anschluß Bewehrungsstäbe (Bemessung) einklebt (z.B. HILTI HIT HY 150) und dann eine neue Stütze anbindet.<br />
Achtung:<br />
Beachte die Lasteinleitung und das entstehende Zusatzmoment. <br />
Das ganze funktioniert auch nur wenn der Querschnitt der bestehenden Stütze die Zusatzlast und das zusätzliche Moment aufnimmt.<br />
Gruss<br />
Andreas<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Befestigung mit Reaktionsankern 25 Jun 2004 08:11 #3680

  • Thomas
  • Thomass Avatar Autor
Hallo,<br />
da die Stütze relativ breit ist, besteht evtl. die Möglichkeit Stahlknaggen in Kernbohrungen einzubetonieren.<br />
So eine hohe Last nur über Dübel anzubinden wäre mir zu windig.<br />
Gruß Thomas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten