Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Guten Tag Kollegen.
Normaler Säulen-Deckenanschluß SäuleEG-Flachdecke-Säule OG. Wo finde ich etwas darüber, welche Betondruckfestigkeit ich für die Decke im Kontaktbereich zwischen den 2 Stützen habe. Gesetzt der Fall es handelt sich um eine Innenstütze, dann müsste die Druckfestigkeit des Betons im Deckenbereich bedingt durch die faktisch unterbunden versagensmassgebende Querkontraktion unendlich sein? Denkfehler? Es geht mir eigentlich nur darum, ich habe ein Bürogebäude mit gewünschten möglichst schlanken Stützen>> Betondruckfestigkeitsklasse nach oben schrauben (C 45/55). Was ist nun mit der dazwischenliegenden Decke? Muss die auch diese Betondruckfestigkeitsklasse haben? Glaube nicht!, Aber Glauben ist nicht Wissen!! Bitte um Hilfe. mfg Sebastian |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi dahoizi
guck mal hier: Artikel aus der Zeitschrift: Beton- und Stahlbetonbau ISSN: 0005-9900 Jg.: 100, Nr.2, 2005 Seite 132-138, Abb.,Tab.,Lit. Gruß Jupp Noch was gefunden: Beton u. Stahlbeton 2010 Heft 1 S.26 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jupp.
|
|
Hallo,
mich würde die Kernaussage des Artikels interessieren. Der OP spricht von dem Beton im "Kontaktbereich", also von dem Beton für den kleinen Stützenbereich zwischen OK- und UK-Decke. Dort sind Platten-Biegemomente vorhanden. Also hat der Beton in diesem Bereich nicht nur Querdruck sondern auch Querzug. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielleicht hilft das weiter:
www.vpi-nrw.de/backstage/bks_vpi/documen...ilungen/sg_04_17.pdf |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Haevernick,
Super Tipp. Sofort umsetzbar. Klasse. Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
gut, da wird Teilflächenpressung berücksichtigt. Das ist aus meiner Sicht bei Flachdecken gewagt, weil dort hohe Querzugkräfte usw. vorhanden sind. Aber wenn es so anerkannt wird, dann soll es so sein. Man beachte aber die Fussangel "Die im Lasteinleitungsbereich entstehenden Querzugkräfte sind in der Decke durch Bewehrung aufzunehmen!" Streng genommen braucht man damit horizontale Bügel oder Haarnadeln in Deckenmitte (13.9(2) der Norm). Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten