Willkommen,
Gast
|
|
In der DIN EN 1993-1-1 wird für Walzprofile bei einer Beanspruchung infolge Querkraft prallel zum Steg eine größere wirksame Schubfläche angegeben als in der DIN 18800. Der Grund dafür ist die Berücksichtigung der Walzausrundungen in den Gleichungen von DIN EN 1993-1-1.
Gibt es irgendwelche Artikel oder Veröffentlicheungen darüber, wie man auf diese Gleichungen gekommen ist? Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen. Danke Chan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo erstmal,
also im Verbundbaubuch von Minnert/Wagenknecht ist die Formel angegeben. Falls du nicht an das Buch kommst hier die Formel: AV=A - 2 x b x t + (s + 2 x r) x t mit: A= Fläche b= Breite Flansch t= Dicke Flansch s= Dicke Steg r= Radius Hoffe hab helfen können! MFG D.F |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
gemäß DIN EN 1993-1-1 6.2.6 (5) darf die Schubspannung des Steges auch wie gewohnt mit der Stegfläche (Höhe*Dicke) berechnet werden. Dabei erhält man wesentlich geringere Auslastungen, aber man liegt auf der sicheren Seite. Gruß Mario |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten