Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Kraftschlüssige Verbindung(ZimmermannDachstuhl) 15 Mai 2011 13:37 #36163

  • Bauphysiker
  • Bauphysikers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1
Zum Thema kraftschlüssige Verbindung wird auf diverse (NORM-)Anforderungen verwiesen, dass Verbindungen kraftschlüssig sein müssen.
z.B. laut DIN 1053T1 Abs 8.1.4 MÜSSEN die Giebelwände kraftschlüssig mit dem Dachstuhl verbunden werden.
Auch Hinweise auf DIN 1055 und ähnliche: " Die Befestigung muß den handwerklichen Regeln
und/oder statischen Nachweisen entsprechen und die Verbindungen müssen kraftschlüssig sein"
ÖNORM B 2215 "Konstruktionen sind unter.....zu versetzten und mit dem Untergrund kraftschlüssig zu verbinden.

Vorerst möchte ich meine Frage nicht als Suggestivfrage stellen

1. Was ist die Begründung für die Notwendigkeit der kraftschlüssigen Verbindung

2. Was passiert u/o könnte passieren, wenn keine kraftschlüssige Verbindung vorhanden ist.

Mein Anlassfall:
Pfettendach mit einer "Sonderkonstrutkion" der Anker: diese sind nicht einbetoniert, sondern mittels Haken in einbetonierte Bügel eingehängt. Dabei ergibt sich bei den Pfetten ein Spiel von 3mm bis 10 mm.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kraftschlüssige Verbindung(ZimmermannDachstuhl) 15 Mai 2011 16:20 #36164

Hallo,
mit den Ferndiagnosen ist das so eine Sache...
Wie wärs denn mit einer Skizze oder einem FOTO

meint galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kraftschlüssige Verbindung(ZimmermannDachstuhl) 15 Mai 2011 18:15 #36165

Schon ohne Skizze, stellt sich bei mir die Frage:
Bei eingehängten Haken in betonierten Bügel ist eine Sogsicherung vielleicht gegeben, doch was ist mit Druck?? Um Risse im Giebel zu vermeiden sicherlich nicht die eleganteste Lösung, oder soll dieser Haken auch Druck aufnehmen können?

Gruß Nicky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kraftschlüssige Verbindung(ZimmermannDachstuhl) 17 Mai 2011 15:29 #36174

Könnte das was mit der Stabilisierung der Giebelwand zu tun haben?
Die Giebelwand wird ja eigentlich -auch wenns die Maurer nicht wahr haben wollen- an den Dachstuhl angehängt, damit er nicht umfällt. Das ist offensichtlich so ein konstruktives Ding.
Wie sieht es mit der Reibung aus?

P.S.: Mit dem Dachstuhl haben diese Anker auch deswegen wenig zu tun, weil es sonst in der DIN 1052 stehen würden. Und, bei jeder "kraftschlüssigen" Verbindung gibt es ein gewisses Spiel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jens01.

Aw: Kraftschlüssige Verbindung(ZimmermannDachstuhl) 17 Mai 2011 16:10 #36176

Hallo,

die Giebelwand wird i.d.R. horizontal am Dachstuhl verankert, wenn sie allein nicht standsicher ist. Deswegen Anker und Ringbalken.

Wenn nun zwischen Giebelwand und Verankerung ein Spiel von 10 mm vorhanden ist, dann bedeutet das, daß die Giebelwand und angrenzende Dachschrägenverkleidungen etc. solche Verformungen auch mitmachen. Nur, welche Giebelwand macht das klaglos, d.h. ohne Schäden? Deswegen sollte es schon eine kraftschlüssige Verbindung sein.

Gruß
mmmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kraftschlüssige Verbindung(ZimmermannDachstuhl) 17 Mai 2011 16:28 #36177

Naja, "kraftschlüssig" ist so ein schönes Wort, aber ohne einen gewissen Schlupf geht da gar nichts, wobei 10mm etwas viel sind. 2 bis 3mm können aber schon sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten