Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Kurzlehrgang "Bewehrungszeichnungen" 03 Mai 2011 10:38 #36020

Hallo Kollegen,

kennt jemand einen Kurzlehrgang oder Aufbaulehrgang "Bewehrungszeichnungen" für Bauzeichner / Architekten.

Ich suche für einen mit CAD und Bauwesen erfahrenen Architekten eine "Einführung" (max Aufwand = 1-2 Monate, besser kürzer)
in die Erstellung von Bewehrungszeichnungen.

Dies kann als Buch oder Fernlehrgang möglich sein. Oder Selbstlern-Online Kurs etc.

Mir ist klar, daß man Bewehrungszeichnungen nicht in 1-2 Monaten perfekt beherrscht, aber als Einstieg für ein Einfamilienhaus sollte es reichen,
wenn man mit CAD und Bautechnik insgesamt "bekannt" ist.

Es gibt z.B. einen Lehrgang an der ASG Sachsen über 10 Tage, welcher nur Bauzeichnungen beinhaltet.
aber leider nicht als Fernlehrgang.

Bin für gute Tips dankbar.

zeemann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kurzlehrgang "Bewehrungszeichnungen" 04 Mai 2011 11:03 #36035

Ooh,oooh.... :(

ich versuche mal eine Antwort.

Also die Ausbildung zum Bauzeichner dauert in Deutschland immer noch 3 Jahre...


Ein Lehrgang über Bewehrungszeichnugnen (10 Tage) kann daher eigentlich nur um das Bedienen eines entsprechenden Programms gehen.

Alle Architekten, die mir so einfallen, würde ich nicht das Erstellen von Bewehrungspläne anvertrauen.


Es geht ja auch um das statische Verständnis, das Lesen der Statik und die entsprechende Umsetzung und und und.

Ein guter Tipp: Vergebe die Leistung für das Erstellen von Bewehrungsplänen einer erfahrenen Fachkraft. B)


Gruß teeVier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kurzlehrgang "Bewehrungszeichnungen" 04 Mai 2011 18:39 #36042

Hallo TeeVier,

genau so eine Antwort, mit der ich nichts anfangen kann, habe ich erwartet.

Dein „ooh,oooh“ kam bei mir doch etwas überheblich an.

Anscheinend hast du meinen Thread nicht richtig durchgelesen....

denn erstens geht es nur um den „Einstieg“ in Bewehrungszeichnungen und zweitens sollen gerade mal „kleine Bewehrungszeichnungen“ bis max. Einfamilienhaus bearbeitet werden.
(Und auch nicht nach 10 Tagen Kurs !)

Ich denke auch (ohne irgendeinen Bauzeichner beleidigen zu wollen) das es etwas anderes ist ob man 15 Jahre nach dem Abitur /Fachabitur und einem (zumindes teilweisen) akademischen Architekturstudium als Architekt gearbeitet hat und diverse CAD Systeme bedienen kann und schon sehr viele Baustellen gesehen hat, oder ob man mit 16 Jahren mit Hauptschulabschluss von Mama und Papa kommt.

Es gibt sogar Architekten, die Tragwerkslehre gerne gemacht haben und auch dort gut waren !

Die Erfahrung die einen guten Bauzeichner ausmacht, wird mit Sicherheit auch nicht in den 3 Jahren Ausbildung gelehrt, sondern in den langen Jahren im Ingenieurbüro, wo man dann erfahrene Ingenieure als „fachliche“ Mentoren hat.

Ich habe im Internet auch schon ein paar ganz schlimme Bewehrungszeichnungen von freiberuflichen Bauzeichnern gesehen, daß ich davon ausgehe, das es dort auch „solche und solche“ gibt.

Es soll hier nicht ein 3-jähriger Ausbildungsberuf auf 10 Tage reduziert , sondern nur ein kleiner Teil dieses Berufes einer langjährig bauqualifizierten Person als „Anschub“ nahegelegt werden.

Also wer richtige Tips hat....her damit !

Zeemann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kurzlehrgang "Bewehrungszeichnungen" 04 Mai 2011 22:52 #36043

Also ich versuche es mal anders:
1) Was ich empfehlen kann, ist der Nemetschek-Allplan Kurs... ich habe den bei uns auf der Uni gemacht... war nicht soo schlecht (Im nachhinein zu wenig... aber für den Einstieg sehr gut). Man lernt Allplan und bissi Bewehrungszeichen (Zeichen nicht Konstruieren) ... es gibt bestimmt irgendwo im Internet Kursunterlagen.
Es wird bestimmt auch von anderen Softwareherstellern solche Kurse bzw Online-Kursunterlagen geben die man sich von irgendwo runteladen kann und einfach durcharbeiten sollte.
SCIA hat zB Top Online-Kurse, mit Video-Einführung etc... falls man irgendwo noch zu nem Studentenausweis kommt, ist das ganze sogar gratis ;)

2) Folgende Bücher kann ich dann zum Selbststudium-Bewehrungszeichnen empfehlen:
- Bewehren nach DIN 1045 www.amazon.de/gp/product/3834805858/ref=...0N#reader_3834805858
- Bewehrungsatlas Eurocode www.lmz.at/opsjs/weblet/Cesta?&Class=Ces...tail&artnr=200015202 ... ist zwar mit dem Österreichischen NAD aber was Grundverständnis angeht, sehr gut geschrieben

3) Am bessten am Anfang etwas einführen (in die Materie versteht sich)... und zeichen lassen und korregieren bis passt :D

4) Willst du den Archi bei dir im Büro anlernen ? ... wenn ja wird sich doch jemand finden der den neuen etwas unter die Arme greift oder ?
Wenn der Archi auch etwas von Tragwerkslehre versteht, kann man den auch nen 1-feld oder 2-feld-träger rechnen lassen mit hand und dann mit Programm ... damit er auch bissi sieht wo die Bewehrung herkommt ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten