Willkommen,
Gast
|
|
Ich habe ein vorhandenes Fundament. Dieses Fundament erhält aufgrund einer Bauwerkserweiterung neue Lasten. Laut Bodengutachten kann ich mit erhöhten Bodenpressungen rechnen, so dass ich keine Vergrößerung der Fundamente vornehmen muss.
Ich habe jetzt nur ein Problem: Mit gleicher Fundamentgröße und neuer zul. Bodenpressung erhalte ich größere erforderliche Bewehrungen als bisher vorhanden sind. Wie kann ich jetzt vorgehen? Danke schonmal für konstruktive Tips! MfG Henning |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Henning.
|
|
Welche Art von Fundament? Welche Bewehrung (Richtung + Lage)? Skizze vielleicht?
Ohne das alles würde ich sagen, dass dein Fundament dann nicht "elastisch" genug ist um die Last zu verteilen, wenn du mehr Bewehrung brauchst. Daher würde ich versuchen die Steifigkeit zu reduzieren bis die Bewehrung ausreicht und dann überprüfen, ob die Pressung noch in Ordnungs ist.....so aus der Hüfte geschossen lg ... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von omg.
|
|
Hallo,
2 Ideen: Lasten: vielleicht gibt es da noch Reserven: Abminderung der Verkehrslasten, prüfen ob mehr als Summe V weitergeleitet worden ist usw. Letzteres kann sich bei Durchlaufsystemen ergeben, wenn bei den Lastkombinationen nicht zwischen Bemessungslastfällen und Fällen für die Weiterleitung unterschieden worden ist. Statische Systme: Wenn man statt starrer Lagerungen wirklichkeitsnähere Systeme mit Federlagerungen betrachtet, können sich deutliche Unterschiede bei den Lagerkräften ergeben. Das kann allerdings auch nach hinten los gehen, weil man plötzlich festellt, dass für viel zu kleine Feldmomente bemessen worden ist (untersucht man das mal, legt man freiwillig konstruktiv mehr Feldbewehrung in die Balken und wundert sich über die kleinlichen Vorschriften der DIN bei der Abminderung der Stützmomente). Elastische Bettung des Fundamentes: wird nicht viel bringen, aber man kann es versuchen, ein paar kNm kann man da vielleicht auch herausquetschen. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
prostab schrieb:
Also so weit ich weiß gehts bei der Beschränkung der Abminderung der Stützmomente um die Rotationskapazität des Querschnittes -> Risse, Bewehrung kann man auch nicht ewig dehnen.... lg rene |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Huhu
![]() also ich meine mich zu erinnern, dass der Henning Stahlbauer ist.... Insofern sind Risse, Bewehrung, Umlagerungen etc. nicht zielführend. Ich nehme mal folgendes an: Stahlhalle oder Anlagenbau. Einzelfundament mit Zusatzlasten aus Erweiterung oder Aufstockung. 1.) Wenn du die Lasteinleitungsfläche deiner Stahlstütze vergrößerst, reduzierst du die erforderliche Bewehrung. Wenn deine Fußplatte z. B. so groß ist wie dein Fundament, ist die erforderlich Fundamentbewehrung erf as= 0. Schweiße z.B. einen Kragen als "nachträgliche" Fußplatte um deine Stütze. Manchmal ist das aber auch nicht möglich. 2.) Fundament mit unbewehrten Beton unterfangen. Nachweis als unbewehrtes Fundament. Das Unterfangen ist gar nicht soooo teuer. Manchmal ist das aber auch nicht möglich. 3.) Aufbeton! Aufbeton auf dem Fundament um die statische Höhe zu erhöhen. Manchmal ist das aber auch nicht möglich. Gruß Gustav ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi
versuch mal den Nachweis als unbewehrtes Fundament... Betonkalender 2006 Teil 2 Seite 411 manchmal klappt das Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten