Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Wahl des richtigen Tragsystems 24 Apr 2011 17:15 #35955

  • KlausRinter
  • KlausRinters Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 4
Hallo liebe Gemeinde.

Wie ihr sehr bin ich neu hier und deswegen bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob die Frage hier richtig aufgehoben ist. Wenn ich hier also aus Versehen irgendwelche Regeln gebrochen habe, dann lyncht mich bitte nicht gleich.

Ich studiere Architektur und steh vor einer kleines Herausforderung. Aufgabe ist es, ein Gebäude im Skelettbau umzusetzen.
Bei meinem Entwurf (also Tragstruktur) handelt es sich um ein rechteckiges gerichtes System (Außenmaße: 25 x 45 m) - lässt sich also in 5 meter Abschnitte rastern.


Die Eigentliche Problem entsteht durch die Geschossigkeit denn

- 1/3 der Grundfläche soll 2-geschossig realisiert werden
- 1/3 bildet den Eingangsbereich und besitzt eine Galerie
- und das letzte drittel besitzt kein Zwischengeschoss

Das Gebäude kann man wie eine Mehrzweckhalle verstehen, die auch im Innenraum umgenutzt werden soll, deswegen ist ein möglichst stützenfreie konstruktion im Innenraum vorzuziehen.

Um es kurz zu machen. Ich suche ein Tragsystem, dass wirtschaftlich ist, große spannweiten aufweist und mit der veriablen Anzahl der Geschosse umgehen kann.

Ich hoffe man versteht mich und kann mir hierzu ein paar Tipps und Anregungen geben

mfg
Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von KlausRinter.

Aw: Wahl des richtigen Tragsystems 24 Apr 2011 18:23 #35956

hi,

was du suchst, gibt´s nicht. muss man nach mass schneidern, z.b. als erste hilfe:

lineare dachkonstruktion über 25m, werkstoff nach geschmack/brandschutz/ht-belegung/bauhöhe
wenn f0 passt, dann bspw. stahlfachwerkträger

decken als flachdecken/rippendecken in stb. oder als stahlverbunddecke (sv-träger, holorib, aufbeton), mit stützweiten von rd. 8m werden die noch einigermassen schlank.

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Wahl des richtigen Tragsystems 24 Apr 2011 19:04 #35957

  • KlausRinter
  • KlausRinters Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 4
vielen dank schonmal für die antwort.

Es handelt sich um F90 und Bauhöhe ist +/- 8.00 m und als Werkstoff ist Stahl, sowie Stahlbeton (Stützen,Rahmen - Skelettbau) vorgesehen

Nochmal fürs Verständnis: rechteckiger Kasten (25mx45mx8m) abschnittsweise von links nach rechts in 3 Teile gegliedert. oder siehe hier schematischer Grundriss:




Der Rote Bereich soll zweigeschossig ausgebildet werden, der blaue besitzt eine Galerie im 2.Stockwerk und der gelbe Raum erstreckt sich über die zwei Geschosse.
Im Bereich der Wände können theoretisch überall Stützen stehen, sowie Stützen im Bereich der Galerie (im Blauen Teil) nehm ich auch in Kauf. Der gelbe Bereich (der auch größer ist als die anderen Beiden) muss aber Stützenfrei bleiben.

Ich hatte mir überlegt ob man vllt. eine kombination aus Raumfachwerk und Rahmensystem machen kann, wobei ich das nicht wirklich für ökonomisch halte.

- ich hoffe ich versteht meine Probleme und könnt mir eventuell weiterhelfen
vielen dank im vorraus

mfg
Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von KlausRinter.

Aw: Wahl des richtigen Tragsystems 24 Apr 2011 19:25 #35958

Möglich wären Spannbetonbinder in Verbindung mit Kragstützen wie im Industriebau ...

Für die Gestaltung: Einen mit Spannweite 20m habe gerade vorliegen - mit Binderabstand 6,25m ... in der Mitte ist er 1,35m hoch ... Doppel-T - allerdings Satteldach.

Damit wären die Spannweiten überbrück- und F90 machbar.

Viele Grüsse,

Niko
Dipl.-Ing.Univ. Nikolaus Böhm EUR ING
Ingenieurbüro für Bauwesen
Voltzstraße 6, D-86720 Nördlingen
FON/FAX: +49 (0)9081/2749114
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Wahl des richtigen Tragsystems 24 Apr 2011 20:24 #35959

  • KlausRinter
  • KlausRinters Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 4
Spannbeton dürfen wir leider nicht verwenden.
Hatte mehr an sowas gedacht, was auch entwurflich sehr nahe an meine Vorstellung rankommt :

www.archweb.it/dwg/arch_arredi_famosi/Mi..._Hall/Crown_Hall.jpg
(Mies van der Rohe)

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Tragwerk dort so wirtschaftlich ist (-> Gestaltung)

Mit einem Rahmenabstand von 5 Metern und einer spannweite von 25 Metern (evtl. auch als Fachwerkrahmen) wäre sowas ansich schon zu realisieren (oder?!), nur seh ich ein großes Problem in der Mehrgeschossigkeit (der rote Bereich z.B benötigt eine Zwischendecke, der blaue Bereich hat eine Galerie und der gelbe Teil geht über die gesamte Höhe (8m).

Leider bin ich tragwerkstechnisch auch nicht so erfahren um beurteilen zu können, ob so ein Rahmen (oder Geschossrahmen?!) sinnvoll ist.

Oder bin ich da komplett auf dem Holzweg mit meiner Vorstellung?

mfg
Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von KlausRinter.

Aw: Wahl des richtigen Tragsystems 25 Apr 2011 13:31 #35960

Von wirtschaftlich kann man bei der gezeigten Elite-Architektur sicher nicht sprechen. Je größer die Spannweite, desto unwirtschaftlicher ...

In dem Sinne würde ich die Binder längs legen, am Kreuzungspunkt Stützen, in der Mitte mit Konsolen für das Zwischengeschoß oder die Galerie, oben drauf die Pfetten - zack.
Dipl.-Ing.Univ. Nikolaus Böhm EUR ING
Ingenieurbüro für Bauwesen
Voltzstraße 6, D-86720 Nördlingen
FON/FAX: +49 (0)9081/2749114
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Nikolaus.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten