Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Frage zur Radlast bei Decke einer Doppelgarage 11 Apr 2011 14:29 #35844

Ist es richtig, dass die Radlast Qk nur für den örtlichen Nachweis, wie z.B. Durchstanzen anzusetzen ist und die globale Bemessung der Decke nur mit der Flächenlast erfolgt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zur Radlast bei Decke einer Doppelgarage 11 Apr 2011 14:56 #35846

Ja!

Durchstanznachweis kann bei Decken mit Belastung des PKW-Verkehr vernachlässigt werden. Es sei denn, die Bemessung ist nach DIN 1072 (SLW30 etc.), bzw. DIN FB 101. Da kann ein einzelnes Rad in Randnähe der Decke, schon mal massgebend werden.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zur Radlast bei Decke einer Doppelgarage 11 Apr 2011 17:43 #35852

Vielen Dank für die Antwort.
Gibt es eigentlich auch eine Aussage bezüglich der Mindeststärke der Betondecke. Es handelt sich bei mir um eine Doppelgarage eines normalen Einfamilienhauses. Bei meinem System als Zweifeldträger (2,70+3,00m)komme ich ja noch sehr gut mit einer 18cm starken Platte aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zur Radlast bei Decke einer Doppelgarage 11 Apr 2011 18:20 #35853

Der Nachweis nach 1072 oder 101 scheint mir für eine Garage doch etwas zu viel des Guten B)
Wenn dann würde ich was die Einwirkungen angeht in "Anlehnung" an eine Bemessungsnorm arbeiten. Denn Tatsache ist, dass du das PKW Gewicht sowie die maximale Abmessung des Fahrzeuges kennst. Um auf der sicheren Seite zu sein kannst du von einem Transporter ausgehen, es sei denn der passt aufgrund der Einfahrthöhe etc. gar nicht rein. Flächenlast und Radlast kannst du in dem Fall getrennt betrachten, einmal zum Nachweis der Platte infolge Biegung und einmal die örtliche Einleitung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zur Radlast bei Decke einer Doppelgarage 11 Apr 2011 19:28 #35855

Habe wohl die Decke mit der Bodenplatte verwechselt. Ein LKW passt nicht in die Garage. Doch falls die Decke befahrbar werden (in diesem Fall Tiefgarge), sollte man vielleicht einem kleinem LKW (SLW30)berücksichtigen (je nach Lage der Garage).
Doch sollte eine Bodenplatte gemeint sein, kann man gut und gern auf die DIN 1072 verzichten, sowie auf einem Durchstanznachweis.

Bodenplatte in diesem Fall mit 18cm ausreichend, verstehe dann aber nicht ganz die Lagerung der Platte.
Ist der Boden bedingt tragfähig, dass die Sohle als Decke ausgeführt wird?
Ansonsten einfache Parkdecks von Parkhäuser werden mit einer Flächenlast von 2,5-3,5 KN/m² berechnet. Eine Örtliche einleitung wäre dabei nicht notwendig. Annahme: max.3,5t Fahrzeug durch 4 Räder, ergibt eine Einzellast von 8,75 kN. Diese Kraft erzeugt kein Querkraftproblem in der Decke.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Frage zur Radlast bei Decke einer Doppelgarage 13 Apr 2011 05:45 #35863

Hallo,
es handelt sich um eine befahrbare Decke (2-feld Decke ) einer Garage über einem Keller. Aufgrund der lichten Garagentorhöhe 2.125m denke ich die Ansätze für ein Parkhaus bzw. reichen aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten