Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Studienmodulwahl Tragwerksplaner - Statiker 12 Mär 2011 14:44 #35527

Hallo Statiker ;)

ich studiere ab April im 4. Semester Bauingenieurwesen(Bachelor) an der TU in München und in diesem Semester müssen wir erstmals anfangen uns zu "spezialisieren".

Zu aller erst einmal, möchte ich im späteren Beruf in die Richtung Tragwerksplaner / Statiker gehen.
Hier ist auch schon meine erste Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Statiker und Tragwerksplaner? Führen Statiker größtenteils nur die Berechnung durch und legen z.B. Bewehrungspläne an? Und der Tragwerksplaner ist für die bauliche Umsetzung der statischen Vorgaben zuständig?

Jetzt komme ich schon mal auf die Modulwahl zu sprechen. Und zwar haben wir die Wahl zwischen Metallbau und Holzbau. Jetzt stellt sich für mich nicht die Frage, welches Fach leichter zu bestehen ist, sondern welches Fach mir in Bezug auf das Berufsbild Statiker/Tragwerksplaner mehr bringt.
Ich habe mich schon versucht zu informieren, nur steht nirgends genau, was für welchen Berufszweig interessant ist.

Ein befreundeter fertig studierter Bauingenieur hat zu mir gesagt, dass Metallbau nicht zwingend nötig ist, da die Stahlbemessung meistens schon durch die stahlproduzierenden Firmen vorgenommen wird. Liege ich hier komplett daneben?

Holzbau betreffend ist es ein sehr anspruchsvolles Gebiet finde ich, da der Baustoff Holz anisotroph ist und dadurch schwieriger zu verarbeiten, bemessen etc.

Was ist mehr zu empfehlen aus eurer Sicht, Metallbau oder Holzbau und vor allem für was werden die Fächer später dann benötigt?

Desweitern wird einem in der Fachprüfungsordnung zum Bachelor im konstruktiv berechnungsorientierten Zweig ausschließlich die Wahl von Metallbau-Fächern ans Herz gelegt (Metallbau Grundmodul, Metallbau Ergänzungsmodul, Konstuiren im Metallbau).

Ich bin gespannt auf eure Ansichten und vielen Dank schon mal für die Mühe mir zu antworten,

Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Studienmodulwahl Tragwerksplaner - Statiker 12 Mär 2011 20:39 #35529

Hallo,

ich selbst habe Stahlbau studiert und bin daher auch etwas vorbelastet ;)

Aber fangen wir bei deiner ersten Frage an. Einen Unterschied zwischen Statiker und Tragwerksplaner gibt es eigentlich nicht. Unter dem Begriff Tragwerksplaner versteht man die Tätigkeit, sowohl Entwürfe zu erstellen, Statiken anzufertiken und auch Konstruktive Vorgaben zu treffen. Der Begriff ist sicher dadurch entstanden, weil ein Statiker ja nicht nur rechnet, sondern eben auch in gewisser Weise konstruktiv Tätig ist.

Ob dir jetzt Metallbau oder Holzbau später weiterhilft lässt sich denke ich jetzt kaum vorhersehen. Ich denke dass das stark von der "Branche" abhängt, in der du später tätig bist.
Möchtest du lieber im Gesellschaftsbau arbeiten (Häuser, Bürogebäude, Öffentliche Bauten etc.) so macht Holzbau sicherlich Sinn, da ein reiner Stahlbau dort eher selten anzustreffen ist.
Möchtest du hingegen lieber im Bereich Brückenbau oder Industriebau arbeiten, so ist Stahlbau/Metallbau wohl die bessere Wahl.
Letztendlich kann man nie vorhersagen wo es einem mal hinverschlägt. Und aus anderen Bereichen dazulernen muss man später so oder so.
Was den Schwierigkeitsgrad angeht wird es sich nichts nehmen, denn jeder Werkstoff hat sein spezielles Verhalten und erfordert daher eigene Betrachtungsweisen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Viel erfolg mit deinem Studium

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Studienmodulwahl Tragwerksplaner - Statiker 13 Mär 2011 20:24 #35532

Super! Vielen Dank für die Hilfe :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Studienmodulwahl Tragwerksplaner - Statiker 15 Mär 2011 08:21 #35543

.hallo Christian,

der Unterschied zwischen Statiker und Tragwerksplaner ist der gleiche wie zwischen Putzfrau und Raumpflegerin.
Es gibt viele Kollegen die können vortrefflich Daten in ihre Computer reinhacken und pfundweise Papier produzieren,
sie nennen das dann Statik, im Volksmund werden sie Rechenknechte genannt und bestimmen das Ansehen der Branche.
Um dem entgegen zu wirken hat man sich den besser klingenden Namen Tragwerksplaner ausgedacht. Geändert hat sich aber bisher nichts.

Mich wundert es, dass du an der TUM nur zwischen Stahl- und Holzbau wählen kannst??
Die Uni ist doch bekannt für ihre großen Betonbauer ( Rüsch, Kupfer etc...).
Stb.-/Spannbetonbau oder Stahlbau und Grundbau wären die besten Voraussetzungen für eine Karriere als Statiker, sorry Tragwerksplaner B)

grüße
thomas ehemals TUM.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Studienmodulwahl Tragwerksplaner - Statiker 15 Mär 2011 11:09 #35544

Hi Thomas,

es ist jetzt so, dass man im 4.Semester vom Bachelor(insg. 6 Semester) nur zwischen Holz- und Metallbau wählen kann. Im 5ten und 6ten Semester kommen dann z.B.: Konstruieren mit Mauerwerk und Beton, Konstruieren im Metallbau oder Holzbau Ergänzungskurs als weitere Wahlfächer.
Grundbau und Massivbau sind eh Pflichtfächer ;)
Im Master kommt dann erst die noch genauere Vertiefung.
Ich hab jetzt auch nochmal an der Uni nachgefragt, und die sind der Ansicht, dass Metallbau und dann Spannbeton-/Stahlbetonbau besser auf einen Statiker passen.
Holzbau und die folgenden Holzvertiefungsfächer sind hauptsächlich für einen konstuktiv-ausführenden Bauingenieur gedacht.
Ich werd mal in beide Vorlesungen am Anfang reinschaun und mich dann entscheiden, wobei Metallbau etc. wahrscheinlich deutlich mehr Sinn macht!
danke auch für deine Antwort =)

grüße Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Studienmodulwahl Tragwerksplaner - Statiker 18 Mär 2011 23:33 #35569

Hallo,
mach Sie alles, was Sie unter die Finger kriegen. Ihr späterer Chef will Prüffähiges von Ihnen sehen, was Geld
bringt. Die Alternative Holz <> Stahl ist m.E. lachhaft.
Sie müssen zeichnen, rechnen und etwas von Kosten+Preisen
verstehen. Eines wird nie richtig gelehrt: Bauvertragsrecht!
Und gleich noch eines dazu: Lernen sie die HOAI zu gebrau- chen. Dort steht, wie und wieviel sie dem Bauherrn abknöp- fen dürfen. Was sie heute nicht verdienen,ist auf ewig weg!
Falls sie keinen Grundberuf im Bauwesen haben, gehen sie unbedigt in den Ferien auf die Baustelle jobben. Es wird sich für später auszahlen. Sie wollen dann viell. Bauleiter
werden. Gruss W.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten